Archiv

Wie in jedem Jahr begibt sich die gesamte Jahrgangsstufe 8 zu Beginn des Jahres ins Salzburger Land nach Viehhofen, um im Skigebiet Saalbach-Hinterglemm eine Woche lang Ski und Snowboard zu fahren. Mit viel Begeisterung konnten wir bei guten Pistenverhältnissen und bei größtenteils sonnigem Wetter unsere Spuren im Schnee hinterlassen, und auch nach dem Sport wurde viel gefeiert und gelacht.

Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer und die Erwachsenen grüßen die Daheimgebliebenen!

Am 04.02.2014 besucht uns das France Mobil!

Marie–Lyne Rousse aus Québec, Kanada, wird allen Schülern und Schülerinnen der Klasse 5 einen ersten Einblick in die Fremdsprache Französisch bieten.

Ein detaillierter Plan bzgl. Zeit und Raum wird den Kollegen/Kolleginnen und Schülern/Schülerinnen noch vorgelegt.

Wir, der Differenzierungskurs Chemie der Klasse 8, machten am 02.12.2014 einen Ausflug in die Schloss-Apotheke in GE-Horst. Uns wurden die einzelnen Betriebsbereiche der Apotheke gezeigt und wir lernten zum Beispiel, wie die verschiedensten Medikamente im Labor auf ihre Echtheit überprüft werden.

Am 1. Dezember 2014 besuchte der gesamte 8. Jahrgang eine Inszenierung des Jugendromans „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf im Theater „Kohlenpott“ in Herne. Da sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht bei der kreativen Erarbeitung von Figurentableaus auch Gedanken zu einer möglichen Rollenbesetzung gemacht hatten, waren sie nun sehr gespannt auf die schauspielerische Darbietung der Profis.

Jeder kennt die berühmte Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens. Den richtigen Film, als Zeichentrickfilm oder auch nur die Muppetversion. Am 4.12.14 hatte der Englisch-LK von Herrn Löwer das Vergnügen, sich dieses Stück „A Christmas Carol“ im Schauspielhaus in Bochum um 19:30 Uhr anzuschauen—und zwar in englischer Sprache. Obwohl die Darsteller nicht auf deutsch geredet haben, konnten wir sie und ihre Witze gut verstehen und hatten viel Spaß.

Die Geschichte wurde gut umgesetzt und auch das Bühnenbild und die Kostüme waren gelungen.

In diesem Sinne: „A merry christmas to everyone!“

In diesem Schuljahr findet der Austausch mit dem V. Liceum in Olsztyn vom 29.11. - 7.12.2014 statt. Daran nehmen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q1 teil. Diesen Austausch gibt es bereits seit 1996. Insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler (9 polnische, 10 deutsche) erkunden gemeinsam die Umgebung von Gelsenkirchen und NRW. Ende April 2015 brechen dann die deutschen Schülerinnen und Schüler zum Gegenbesuch nach Olzstyn auf.

Unter diesem Motto stand der Projekttag der Klasse 9d am 25.11.14 im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum. Früh morgens ging es mit der Straßenbahn in Richtung Ruhr-Universität und pünktlich erreichten wir nach einem Streifzug durch das riesige Hörsaalzentrum das modern ausgestattete Schülerlabor im Gebäude der Fakultät für Physik.

Am Nachmittag des 4. Nobembers 2014 war es erstmalig so weit: das MPG öffnete seine Türen füre junge interessierte Forscher der Grundschulen, um diesen die Möglichkeiten und Vielfalt des naturwissenschaftlichen Unterrichts an unserer Schule vorzustellen und Gelegenheit für eigene Experimente zu geben.

Mit dem inoffiziellen Titel des „Hallenhockey–Stadtmeisters“ Gelsenkirchen 2014 aber auch mit dem undankbaren 2. Platz kehrten unsere Schüler vom Landessportfest der Schulen des Regierungsbezirks Münster (männliche Jugend, WK II) am 12.11.2014 in Marl zurück.

Am 20.10.2014 besuchten zwei Q2 Geschichtskurse die Ausstellung „1914 – Mitten in Europa“ in der Mischanlage der Kokerei auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen. Anlass der Ausstellung war der Erste Weltkrieg, welcher vor 100 Jahren ausgebrochen ist und wie kaum ein anderes Erlebnis sowohl Deutschland, als auch das Rhein-Ruhr-Gebiet geprägt hat. Besonderes Augenmerk wird auf das deutsche Kaiserreich vor dem Krieg, den darauf folgenden totalen Krieg und die Heimatfront, sowie auf die Nachkriegsgesellschaft gelegt.

Jugendliche haben oft Probleme, die gesamte Bandbreite an Berufen und Studienmöglichkeiten zu erfassen und den für sie passenden Beruf zu finden. Um die Jugendlichen dahingehend zu unterstützen, fand im Rahmen der Berufsberatung am 4. und 5. November die Veranstaltung Berufsnavigator am Max-Planck-Gymnasium statt. Rund 100 Schülerinnen und Schüler der Q1 wurden von Fachberatern bei der Auswahl potentieller Berufe unterstützt.

Das Max-Planck-Gymnasium wurde erneut für weitere drei Jahre als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet und gehört somit zu den 16 erneut zertifizierten „MINT-freundlichen Schulen“ in NRW.  Die Auszeichnung der Schulen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.

 

Das Institut für Talententwicklung startete im Rahmen der Schülermesse für Ausbildung+Studium vocatium Ruhrgebiet ein neues Projekt, das Schüler/innen ein Jahr lang auf dem Weg von der Schule in den Beruf/ das Studium unterstützt (aus dem Stadtspiegel Gelsenkirchen).

Seit 2002 ist das Max-Planck-Gymnasium eine GAPP-Schule. GAPP oder das „German American Partnership Program“ ist ein Schüleraustauschprogramm, das sowohl von der amerikanischen Regierung als auch von der deutschen Regierung unterstützt wird.

Auch in diesem Jahr ist wieder eine Schülergruppe des Max-Planck-Gymnasiums vom 1. Oktober bis zum 26. Oktober in Bradenton, Florida.

Nachdem die Flashlights (Lena Bode (9d, Gesang), Reyhan Güven (9d, Gesang), Vivien Mrowitzki (9d, Gesang), Gina Schönfeld (9d, Gesang und Keyboard), Leo Horst (9d, Drums), Timo Bode (9d, Bass), Emre Yumurtaci (9d, Klavier), Gianluca Biancolin (9b, Gitarre)) nun seit gut zwei Jahren als Schulband zusammenarbeiten und in dieser Zeit bereits eine Menge Songs gecovert haben, ist nun der erste eigene Song fertig.

"Don't know anymore" steht hier exklusiv zum Download bereit.

Schülerinnen und Schüler können ab sofort Shirts, Jacken oder z.B. Schlüsselanhänger mit MPG-Logo bestellen. Dazu muss lediglich das hier verfügbare Bestellformular ausgefüllt, ausgedruckt und an den/die jeweilige/n KlassenlehrerIn/StufenleiterIn abgegeben werden.

In einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung begrüßte die Schulleiterin des Hertener Gymnasiums Frau Schweers sowohl hochrangige Vertreter des DFB (Sportdirektor Hansi Flick, Generalsekretät Helmut Sandrock und Steffi Jones) als auch 24 Schüler aus verschiedenen Schulen, darunter Masie Bachtiar und Moritz Bechtel vom Max-Planck-Gymnasium.

In ihren Händen hält Maike die gedruckte und gebundene Version ihres Buches „Die LMiBiJeys und das Geheimnis von Constanze der Schrecklichen“. Von klein auf hat Maike ihren Eltern Geschichten erzählt und mit neun Jahren setzte sie sich an ihren Laptop und schrieb los. Spiele, Abenteuer- und Fantasyromane nutzt Maike als Basis für ihre Bücher. Ihre Geschichte von Constanze der Schrecklichen hat sie selber drucken lassen.

Jedes Jahr nehmen Schulen aus Deutschland an dem Projekt „ ein Tag für Afrika“ teil. An diesem Tag gehen die Schüler der Jahrgangsstufe Acht drei bis fünf Stunden in einem Betrieb, den sie sich selbst aussuchen, arbeiten und spenden das Geld an Hilfsorganisationen.

Es ist eine schöne Tradition am MPG, dass die neuen Fünftklässler vom Förderverein unserer Schule in den ersten Wochen nach dem Schulstart zu einem Kennenlernfest eingeladen werden. Auch in diesem Jahr stieß dieses Fest auf reges Interesse, bot es doch die Möglichkeit, in zwanglosem Rahmen andere Eltern kennenzulernen, erste Erfahrungen auszutauschen und Gespräche mit den anwesenden Lehrerinnen und Lehrern zu führen.