Archiv

Am Max-Planck-Gymnasium steht in der Klasse 7 das Thema Werbung auf dem Stundenplan, und das gleich in zwei Fächern. Da liegt die Idee nahe, diese kurzerhand miteinander zu verbinden. So arbeitete die 7c drei Wochen lang in Deutsch und Musik an dem perfekten Radio- bzw. Audiowerbespot für die beste Schule in Gelsenkirchen.

Bei strahlendem Sonnenschein fand am Donnerstag, 20.3.2014, für die Schüler und Schülerinnen der Klassen 6a und 6b des Max-Planck-Gymnasiums Unterricht der besonderen Art auf dem Schulhof und den Rasenflächen der Schule statt. Als ein Baustein des Sozialcurriculums hat das Gymnasium in der letzten und dieser Woche das Fairmobil für die Schüler und Schülerinnen der Erprobungsstufe zu Gast.

Selbst hergestellte Schokolade

Der Differenzierungskurs Chemie von Frau Kanzler erforscht Geschichte, Bestandteile und Herstellung von Schokolade und wagt sich selbst an die erfolgreiche Produktion.

Die Klasse 6c des Max-Planck-Gymnasiums hat sich als MINT-Klasse im Herbst 2013 für die Teilnahme am Bundeswettbewerb Physik („Juniorstufe“) vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler müssen im Rahmen dieses Wettbewerbs experimentell ausgerichtete Aufgaben selbstständig bearbeiten. Ziel des Wettbewerbs ist eine frühzeitige Auseinandersetzung mit alltäglichen physikalischen Phänomenen in unserer Umwelt.

Im Anschluss an das Themenfeld „Kosmetik: Von Seife und Creme“ machte sich der Differenzierungskurs Chemie der Jahrgangsstufe 8 gemeinsam mit Frau Kanzler auf zur Schloss-Apotheke. An drei interessanten Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler Dank der tollen Organisation durch das Inhaberehepaar Queckenberg und deren freundliches Team die Arbeit in der Apotheke hautnah erleben. So wurden die automatische Tabletten-Abpackmaschine mit (für uns) Schokolinsen in Betreib gesetzt, im Labor der Apotheke Nachweisreaktionen durchgeführt und Vitamin C Kapseln live und zum Mitnehmen produziert. Natürlich gab es auch Informationen zu den in der Apotheke vorkommenden Berufen und Raum für jede Menge Fragen.

Wir danken dem Team der Schloss-Apotheke für die wunderbaren Einblicke!

Nach sieben Jahren wird es wieder ein Jahrbuch am MPG geben. Der Business-Englisch Kurs 9 unter der Leitung von Frau Kläsener wird dieses Jahrbuch im Sommer herausgeben.

Die Idee, ein Jahrbuch zu gestalten, kommt aus den USA. Dort wird jedes Jahr an jeder Schule ein Jahrbuch veröffentlicht und ist ein Zeichen von school spirit.

Auch in diesem Jahr veranstaltete die SV eine Karnevals-Feier für die Stufen der fünften und sechsten Klasse mit großem Erfolg. Statt fand sie am Freitag nach Weiberfastnacht in der kleinen Turnhalle unserer Schule.

Auch in diesem Schuljahr können wir auf eine erlebnisreiche Woche im Rahmen unseres Schulaustausches mit dem Liceo Scientifico e Linguistico Marco Polo in Bari zurückblicken. Bei frühlingshaften Temperaturen landeten Frau Scharf und Frau Haakshorst mit 15 Schülerinnen und zwei Schülern in der Hauptstadt Apuliens, wurden herzlich empfangen und konnten eine Woche lang das italienische Familienleben, die italienische Kultur, den italienischen Schulalltag, die Stadt Bari und die umliegende Gegend kennenlernen.

Schon vor dem Planspiel Börse haben wir vier uns Gedanken darüber gemacht, wie wir strategisch vorgehen wollen. Wir haben uns die Aktien genau angeschaut und überlegt, welche von diesen einen Anstieg verzeichnen könnten und womit wir eventuell Gewinn erzielen könnten. Uns wurden 50.000€ virtuelles Geld zur Verfügung gestellt, mit welchem wir so viel Gewinn wie möglich erzielen sollten.

Am heutigen Tag konnten wir Frau Brühl-Schreiner und Herrn Lübberdink als neue Kollegin bzw. als neuen Kollegen in unserem Kollegium begrüßen. Frau Brühl-Schreiner unterrichtet die Fächer Erdkunde und Geschichte und war zuvor am Immanuel–Kant–Gymnasium in Dortmund als Lehrerin tätig. Für die Zukunft wünscht Frau Brühl-Schreiner sich einen aktiven Austausch und eine allzeit gute Zusammenarbeit mit ihren Kolleginnen und Kollegen, den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern.

Herr Lübberdink, der die Fächer Sozialwissenschaften/Politik, praktische Philosophie und Sport unterrichtet und zudem in Gelsenkirchen wohnt, wechselte vom Mariengymnasium in Bocholt zu uns und freut sich darüber, dass er in Zukunft mit dem Fahrrad zur Schule fahren kann. Er möchte sich verstärkt im Bereich des Rettungsschwimmens einsetzen. Wir wünschen unserer neuen Kollegin und unserem neuen Kollegen, dass sie sich schnell bei uns einleben und sich bei uns wohlfühlen.

Am gestrigen Tag sagte das Kollegium in einer Feier Frau Aßmann, Frau Reich und Herrn Stickdorn Dank für ihre Arbeit und Kollegialität als Lehrer und Erzieher und wünschte ihnen noch viele gesunde Jahre im Ruhestand. Wenn die Pädagogen nach mehr als 36 Dienstjahren am MPG aus dem aktiven Schuldienst ausscheiden, so können sie getrost und ohne Sorge auf ein erfülltes Berufsleben blicken. In Zukunft werden nicht mehr Lehrer- und Notenkonferenzen, Elternsprechtage und unzählige Korrekturen ihren Terminkalender bestimmen. Wenn sie die Bühne des Arbeitslebens verlassen, so begleitet sie der Applaus der ganzen Schulgemeinde. Sie haben ihn sich durch ihren Einsatz, durch ihre Zuverlässigkeit, ihre Hilfsbereitschaft und ihre fachliche Kompetenz mehr als verdient. Nachdem der Vorhang des Arbeitslebens gefallen ist, wird für unsere Kolleginnen und unseren Kollegen eine neue Lebensphase beginnen. Neue Rollen kommen auf sie zu. Aber es sind selbst gewählte Stücke, selbst gewählte Rollen, die sie von nun an spielen dürfen, denn ab heute ist jeder sein eigener Regisseur.

 

Nach einem eindeutigen 86:57-Sieg gegen das Team des Marie-Curie-Gymnasiums Recklinghausen stehen die MPG-Basketballer in der Endrunde der Landesschulmeisterschaft am 11. Februar in Münster.

Am Samstag standen die Türen unserer Schule allen Viertklässlern und deren Eltern offen, um ihnen einen Einblick in unser lebendiges Schulleben und in unsere pädagogische Arbeit zu ermöglichen. Schüler und Lehrer hielten vielfältige Angebote bereit, die auf großes Interesse bei allen Besuchern stießen. Unsere kleinen und großen Musiker begrüßten unsere Besucher direkt am Eingang und sorgten mit ihren musikalischen Darbietungen für eine lockere Atmosphäre. So verflog die Nervosität bei den zukünftigen Fünftklässlern schnell.

Am Donnerstag hatten alle interessierten Viertklässler der umliegenden Grundschulen und deren Eltern die Gelegenheit sich über den MINT-Zweig an unserer Schule zu informieren. An diesem Nachmittag konnten die Grundschülerinnen und -schüler in Form eines Rundlaufes MINT einmal selbst ausprobieren.

„Was soll ich nach dem Abitur machen? Welches Studium soll ich aufnehmen? Was ist der richtige Beruf für mich?“ Die meisten Schülerinnen haben mehr Fragen als Antworten bei ihren Berufswünschen. Dass viele Stellen im naturwissenschaftlichen bzw. technischen Bereich nicht besetzt werden und dass weniger Frauen als Männer in diesen Berufen arbeiten, wissen wir auch schon seit langer Zeit. Um gerade das Interesse von Schülerinnen für Ingenieurwissenschaften zu wecken, kamen Frau Schuh und Frau Didion von der Hochschule Bochum am Donnerstag ans MPG und stellten interessierten Schülerinnen der Qualifikationsphase Q1 das Projekt „Ingenieurin auf Probe“ vor.

Auch dieses Jahr ist es den Musikern am MPG — Schülern wie Lehrern — erneut gelungen, das Publikum bei den Weihnachtskonzerten am 19. und am 20. Dezember zu begeistern und ein unterhaltsames, kurzweiliges und bisweilen besinnliches Programm vorzustellen.

Noch sind Schüler und Lehrer sozusagen im (viel zu warm erscheinenden) Winterschlaf der Weihnachtsferien, da erscheint der neue Wetterrückblick auf das Wetter in Buer im Jahr 2013. Herr Tallarek, Lehrer für Erdkunde und Chemie, hat ihn erstellt.

Am gestrigen Nachmittag unterschrieben die Schulleitungen der Schule am Tetraeder in Bottrop und des Max-Planck-Gymnasiums im Beisein des Regierungspräsidenten Prof. Dr. Klenke eine Vereinbarung über die Kooperation beider Schulen für das laufende Schuljahr 2013/14.

Seit 2006 besteht zwischen dem Max-Planck-Gymnasium und der Schule am Tetraeder eine integrative Freizeitmaßnahme, die ursprünglich aus der Initiative einer Sonderschullehrerin und eines Gymnasiallehrers heraus entstand. Sie umfasst die gemeinsame Fahrt nach Viehhofen in Österreich. Vor Ort werden leistungsorientiert Skigruppen gebildet, die sich je aus der Schülerschaft beider Schulen zusammensetzen.

Am Mittwoch, dem 11.12.2013, hat die Basketballmannschaft WK II des Max-Planck-Gymnasiums die erste Hürde auf dem Weg zur Landesmeisterschaft erfolgreich genommen. Sie gewann mit sehr großem Punktevorsprung die Stadtmeisterschaft.

Die Teilnehmer von Kursen aus dem Fachbereich der theoretischen Physik der diesjährigen Deutschen Schülerakademie bekamen im November eine E-Mail vom Lehrstuhlinhaber der Theoretischen Physik III Thomas Thiemann der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, der sie zu einem Wochendseminar zum Thema »Quantengravitation« einlud. Unter den Teilnehmern war auch Dennis Jaschek, Schüler der Q2 am MPG.