Aktuelles

Aktuelle Meldungen

von

Mit ihrer Präsentation zum Thema „Stress“ bewies Lina Busch aus der neunten Klasse des Max-Planck-Gymnasiums Gelsenkirchen ihr Präsentationskönnen beim Länderfinale von „Jugend präsentiert”. Der Präsentationswettbewerb kürt jährlich bundesweit die besten naturwissenschaftlich-mathematischen Präsentationen. Mit dem Landessieg für Nordrhein-Westfalen qualifiziert sich Lina für das Bundesfinale, das Mitte September in Berlin stattfindet.

Zudem gewinnt sie die Teilnahme an der Präsentationsakademie, einem intensiven Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen. Insgesamt ziehen aus NRW 24 Schülerinnen und Schüler in das Bundesfinale ein. Es hatten sich mehr als 8.500 Schülerinnen und Schüler bundesweit und aus deutschen Auslandsschulen am diesjährigen Wettbewerb beteiligt, 420 Schülerinnen und Schüler haben sich für ein Länderfinale qualifiziert.

von

Aufgrund eines weiteren Warnstreiks am Montag, 27.03.2023, werden im gesamten Betriebsgebiet der BOGESTRA ganztägig keine Bus- und Bahnfahrten angeboten. Dadurch könnte es für einzelne Schüler:innen schwieriger sein, die Schule zu erreichen. Überprüfen Sie, liebe Eltern, bitte, wie Sie Ihren Kindern den Schulbesuch ermöglichen können. Der Weg zur Schule könnte ggf. auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß bewältigt werden. Vielleicht wären auch Fahrgemeinschaften eine Alternative. Sollte der Schulbesuch Ihrem Kind nicht ermöglicht werden können, dann entschuldigen Sie bitte Ihr Kind schriftlich im Nachgang. Die übliche Entschuldigung durch den Anruf im Sekretariat ist nicht erforderlich.

von

In der vergangenen Woche nahmen insgesamt 45 Schüler:innen der Jahrgangsstufe 7 am diesjährigen Europeshire Schoolcamp in den Niederlanden teil. Das internationale Treffen fand im Hostel Harba Lorifa in Valkenswaard statt und sollte Schüler:innen aus ganz Europa die Möglichkeit geben, internationale Freundschaften zu schließen und ihr Englisch zu verbessern. Bei den dreitägigen Workshops, die von Muttersprachlern aus der ganzen Welt geleitet wurden, haben sich die MPGler mit viel Spaß eingebracht und wurden für ihr gutes Englisch gelobt. Neben unseren Schüler:innen waren Gruppen aus Belgien, Spanien und der Türkei im Europeshire Schoolcamp. Fotos findet ihr / finden Sie in unserer Galerie über den Link.

Was zwei der Teilnehmer*innen zum Europeshire Schoolcamp sagen, lest ihr unter "weiterlesen"...

von

Trails, Matsch, Paletten, Pylonen – Seit letzter Woche stehen diese und viele ähnliche Begriffe jeden Mittwoch für eine kleine Gruppe im Mittelpunkt. Alle Schüler:innen, die eine Leidenschaft für das Mountainbiken haben oder neugierig auf diese Sportart geworden sind, können ihrem Hobby jetzt auch im Unterricht in unserer neuen AG nachgehen. Auf dem Plan stehen die Fahrtechnikschulung mit Hilfe von Hütchen oder sogar echten Treppen und auch Ausfahrten in „echtes Gelände“, zum Beispiel in die Wälder und Parks in der Umgebung. Es sind also Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und Mut gefragt. Die AG wird von Herrn Karwig und Herrn Sallai geleitet, zwei mountainbikebegeisterten Vätern. Anmeldungen sind noch jederzeit möglich.

von

Unsere Schüler Ben Schröder (6B), Noah Kmuch (8B) und Ben Lebentrau (8B) kandidieren für den Jugendrat 2023 für den Bezirk Ost. Der Jugendrat ist ein politisches Gremium von jungen Menschen, die in unserer Stadt die Politik mitbestimmen wollen. Hier könnt ihr euch über unsere Kandidaten und über die Wahl im März informieren. Nehmt eure Stimmkarte, die euch von der Stadt postalisch zugestellt wurde, und votet mit eurem Stimmkarten-Code für unsere engagierten Schüler.

von

Aufgrund eines Warnstreiks am Dienstag, 21.03.2023, werden im gesamten Betriebsgebiet der BOGESTRA ganztägig keine Bus- und Bahnfahrten angeboten. Dadurch könnte es für einzelne Schüler:innen schwieriger sein, die Schule zu erreichen. Überprüfen Sie, liebe Eltern, bitte, wie Sie Ihren Kindern den Schulbesuch ermöglichen können. Der Weg zur Schule könnte ggf. auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß bewältigt werden. Vielleicht wären auch Fahrgemeinschaften eine Alternative. Sollte der Schulbesuch Ihrem Kind nicht ermöglicht werden können, dann entschuldigen Sie bitte Ihr Kind schriftlich im Nachgang. Die übliche Entschuldigung durch den Anruf im Sekretariat ist nicht erforderlich.