Aktuelles

Aktuelle Meldungen

von

Am Freitag, den 23.05.25 hat der Gelsenkirchener Künstler Christian Nienhaus das Max-Planck-Gymnasium besucht und der Schule ein Exemplar des Colourful Art Of Football - Bildes überreicht. Zudem erhielt die Schule noch einige exklusiv verwendete Gegenstände des Projekts wie Schuhe, T-Shirts und Originalteile des Gesamtkunstwerks.

Am Projekt haben mit Norma Gärtner und Christian Fischer auch zwei Lehrkräfte des MPG teilgenommen, sowie einige Schülerinnen und Schüler. Das MPG ist stolz darauf, Partner dieses einzigartigen Kunstprojekts gewesen zu sein und bedankt sich herzlich beim Künstler für die übergebenen Originalteile. Diese werden in der Schule einen Ehrenplatz erhalten.

von

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass das Max-Planck-Gymnasium erfolgreich als Europaschule rezertifiziert wurde. Diese Auszeichnung bestätigt unser kontinuierliches Engagement, den europäischen Gedanken in unserer Schulgemeinschaft zu verankern und zu fördern. Seit unserer ersten Zertifizierung im November 2019 hat sich das Max-Planck-Gymnasium kontinuierlich für internationale Zusammenarbeit und den interkulturellen Austausch eingesetzt. Unsere zahlreichen Austauschprogramme mit Partnerschulen in Polen, Großbritannien, Italien und den Niederlanden bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, europäische Kulturen hautnah zu erleben und Freundschaften über Landesgrenzen hinweg zu knüpfen.

 

von

Diese Woche vom 19. bis zum 23..05.25 stand ganz im Zeichen der Demokratie. Auch in diesem Jahr hat unsere Schulgemeinschaft an der #IchStehAuf-Aktion teilgenommen. Wir sind aufgestanden, weil es uns als Schule sehr wichtig ist, gemeinsam für unsere Werte, Rechte und eine gerechte Zukunft einzutreten. Besonders ist diese Woche für uns, aber auch für ganz Deutschland, weil das Grundgesetz Geburtstag feiert. Am 23. Mai 1949 wurde es verabschiedet – heute sind es bereits 76 Jahre.

von

Passend zum Weltbienentag am 20.05.25 wurde das MPG zum Exkursionsort für bieneninteressierte Grundschülerinnen und Grundschüler. Der Weltbienentag am 20. Mai ist ein internationaler Aktionstag, der auf das Insektensterben aufmerksam machen soll. An diesem Tag soll daran erinnert werden, wie viel Bienen für uns Menschen bedeuten. Das MPG verfügt seit einigen Jahren über mehrere Bienenstöcke, die von einer AG liebevoll betreut werden. Um die interessante Lebenswelt der Bienen und ihre Bedeutung für die Natur und unsere Ernährungssicherheit möglichst vielen Schülerinnen und Schülern näher zu bringen, besuchen uns in diesem Jahr an insgesamt vier Tagen verschiedene Grundschulen aus Gelsenkirchen. Am Weltbienentag waren zwei Klassen der Pfefferackerschule in Gelsenkirchen-Buer zu Gast. Anlässlich ihres "Sachunterrichtstages" haben sie das Thema Bienen gewählt und sich theoretisch und praktisch ausführlich mit unseren Bienen befasst, inklusive Schutzkleidung, Rauch und Honigproduktion.

von

Vom 08.-09.05.25 unternahm die Klasse 10b einen spannenden Ausflug nach Köln. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen machte sich die Klasse in Begleitung von Frau Heider und Herrn Leven per Bahn auf den Weg in die Rheinmetropole, um eine lehrreiche und unterhaltsame Zeit dort zu verbringen. Nach einer Stadtrallye quer durch die Innenstadt mit Aufgaben zu den wichtigsten Wahrzeichen der Stadt, folgte schnell einer der Höhepunkte mit der Führung beim Westdeutschen Rundfunk (WDR). Hier hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, hinter die Kulissen einer der größten Rundfunkanstalten Deutschlands zu schauen. Besonders beeindruckend war der Besuch der Studios, wo unter anderem die „Sportschau“ produziert wird. Die Schüler erfuhren viel über die verschiedenen Produktionsabläufe und die Technik, die notwendig ist, um eine Fernsehsendung auf die Bildschirme zu bringen.

von

Am 15.05.25 feierte das Theaterstück des Kurses „Darstellendes Spiel“ der Jahrgangsstufe 10 Premiere in der Aula des MPG. Etwas länger als ein halbes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Herrn Wickermann an der Ausgestaltung ihrer Rollen und der Inszenierung gearbeitet. Das Ergebnis war beeindruckend: Eine ehrgeizige Unternehmensberaterin muss zur Strafe für einen von ihr verschuldeten Unfall sieben Jugendlichen einer Förderschule das Tangotanzen beibringen. Die Tanzszenen und die intensive schauspielerische Darstellung riefen beim Publikum Begeisterungsstürme hervor.