Archiv

Wieder einmal zog es die achten Klassen des MPGs in den Schnee nach Viehhofen — diesmal unter wahrlich  einmaligen sensationellen Schneebedingungen. Spaß gemacht hat es jedenfalls allen Beteiligten. Die folgenden Fotos geben einen Eindruck.

In diesem Jahr fand der „Tag der offenen Tür“ am Max-Planck-Gymnasium am 28.1.2017 statt. Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer hatten bereits einige Tage zuvor alles vorbereitet, um den zukünftigen Fünftklässlern und deren Eltern einen Einblick in das vielfältige und lebendige Schulleben unserer Schule zu geben. Es kamen viele Grundschülerinnen und –schüler  in unsere Schule und alle waren begeistert.

 

 

Am 23.1.2017 wurden fünf Schüler/innen aus dem Business-Englisch Kurs 9 von Frau Kläsener für Ihre gute Leistung beim Börsenspiel bei der Siegerehrung in der Sparkasse Gelsenkirchen geehrt. Das „Business-Team-MPG“ mit den Mitgliedern Katharina Hoppe, Cennet Bilgin, Aaron Lenski, Hendrik Bloemkolk und Jan Schulze Bertelsbeck erhielt einen Geldpreis von 150€, der auf die Teammitglieder aufgeteilt wird, und 350€ für die Schule.

Bei einem Frühstück konnten das Team die anderen Gewinner kennen lernen und die Urkunde in Empfang nehmen.

Auch von Seiten der Schule herzlichen Glückwunsch an das Team für seinen Erfolg.

In wenigen Tagen ist es bereits zum fünften Mal wieder soweit. Dann machen sich erneut Schülerinnen und Schüler unserer Italienischkurse der EF und Q1 auf nach Bari und lernen im Rahmen unseres Schulaustausches mit Italien die Hauptstadt Apuliens und das Leben in und um Bari kennen.

Mit Spannung fiebern alle dem Abflug entgegen, um endlich am 13.02. am Flughafen von Bari der italienischen Partnerin/dem italienischen Partner live zu begegnen.

Wir freuen uns auf eine erlebnisreiche Woche bei hoffentlich — wie in den letzten vier Jahren auch — frühlingshaften Temperaturen.

Non vediamo l'ora.

Am 25. Januar 2017 saßen anstatt der bekannten Stadträte 30 Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums in der Rolle der Stadträte im Sitzungssaal des Hans-Sachs-Hauses und verhandelten ihre eigenen kommunalpolitischen Anliegen.

Zuhören, sich einbringen, überzeugen, aber auch abwägen und zu Kompromissen bereit sein, das sind alles Voraussetzungen demokratischen Handelns. Beeindruckend und praktisch wurden sie umgesetzt von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 und der Einführungsphase. 

Eigentlich selbstverständlich: Wenn man von Gericht spricht, geht man davon aus, dass es da mit rechten Dingen zugeht. Aber im Leben außerhalb ist das nicht immer so.

Am Montag, den 16. Januar 2017, haben der Kunstkurs Q2 und ehemalige Schüler von Frau von Wittgenstein die Galerie "(un)gerecht" im Verwaltungsgericht Gelsenkirchen eröffnet.

Nach dem Beginn ihres Referendariats im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Gelsenkirchen und zwei Wochen Intensivphase in den Schulen ihrer Fachleiterinnen bzw. Fachleiter sind sie nun seit Mitte November bei uns in der Schule und werden ab dem 2. Schulhalbjahr ihren selbstständigen Unterricht aufnehmen: Frau Mastandrea (Französisch/Italienisch), Frau Kielkowski (Deutsch/Latein), Frau Hinz (Biologie/Chemie), Frau Casamassima (Geschichte/Philosophie), Frau Großkurt (Deutsch/Pädagogik) und Herr Sklarsky (Musik). Während ihrer 18monatigen Ausbildungszeit werden sie durch die Ausbildungsbeauftragten der Schule, Frau Haakshorst und Herrn Plischka, begleitet.

Wir heißen alle Referendarinnen und unseren Referendar herzlich willkommen und wünschen allen eine gewinnbringende und gute Ausbildungszeit bei uns am MPG!

des Schuljahres 2015/2016 des Max-Planck-Gymnasiums Gelsenkirchen für das Verwaltungsgericht
Gelsenkirchen von Januar 2017 bis Dezember 2017.

Die Vernissage findet nach jetzigem Planungsstand am Montag, den 16.1.2017, ab ca. 13 Uhr im Rahmen der Jahrespressekonferenz des Verwaltungsgerichts statt.

Infos in Kürze auch unter: www.vg-gelsenkirchen.nrw.de

Am 30. November und 01. Dezember haben die Klasse 9D sowie einige Schüler und Schülerinnen der Einführungsphase am „Planspiel Kommunalpolitik“ der Stadt Gelsenkirchen in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung teilgenommen.

Im Unterricht thematisierte der Leistungskurs Erdkunde der Q2 aktuelle Leitbilder und Leitideen der Stadtentwicklung und hat sich dabei auch mit dem Leitbild der „Smart City“ auseinandergesetzt. Um die Idee auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen, haben es sich die Schülerinnen und Schüler nicht nehmen lassen, zu diskutieren, inwieweit unsere Heimatstadt Gelsenkirchen das Potenzial zur Smart City hat. Hierfür besuchte ein lokaler Experte, Manfred vom Sondern, Mitarbeiter der Stadt Gelsenkirchen, den Leistungskurs am 29. November und diskutierte Chancen und Risiken von Digitalisierung, Vernetzung und smarter Technologie für Gelsenkirchen.

Am Elternsprechtag haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d mit großem Engagement und viel Freude Weihnachtskarten zur Unterstützung von UNICEF-Projekten verkauft. Eingebettet in die Politik-Unterrichtsreihe „Kinder einer Welt“ haben die Schülerinnen und Schüler viele Eltern und Mitschülerinnen und Mitschüler angesprochen und zum Kauf der Karten animiert.

Getreu dem Motto „Kinder helfen Kindern“ haben sich zudem noch weitere Schülerinnen und Schüler anderer Klassen und Jahrgänge gefunden, die die Klasse 5d beim Verkauf unterstützt haben. Mit dem Verkauf der Weihnachtskarten werden Projekte für benachteiligte Kinder unterstützt. Die Erlöse gehen dabei vollständig an UNICEF, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz sowie allen Mitgliedern der Schulgemeinde, die Karten gekauft und die Aktion tatkräftig unterstützt haben.

Einige wenige Karten gibt es zum Stückpreis von 1,50€ noch im Lehrerzimmer bei Frau Latzke zu erwerben (gerne freitags, 4. Stunde, in der „Sprechstunde“).

Sandra Latzke

Vom 19.11–26.11.2016 besuchen 10 Schülerinnen und Schüler sowie 2 Lehrerinnen vom V.Liceum aus Olsztyn (der Patenstadt Gelsenkirchens) das MPG. Gemeinsam mit den deutschen Gastgebern unternehmen sie Ausflüge nach Bonn, Köln und Münster. Sie besuchen das Bergbaumuseum in Bochum und in dieser Zeit natürlich auch zahlreiche Weihnachtsmärkte. Ebenso steht ein Besuch der Schalke Arena sowie eine Stadtrundfahrt auf dem Programm. Im Frühsommer machen sich dann die Gastgeber des MPG auf zum Gegenbesuch nach Olsztyn.

Den richtigen Beruf zu finden ist besonders heute, bei den schier unendlichen Branchen und Nischen, schwieriger als gedacht. Das MPG hat in Partnerschaft mit dem Institut für Talententwicklung (IfT) das sog. Mentorenprojekt für interessierte Schüler zur Verfügung gestellt.

Am Sonntag, 27.11., um 16:30 Uhr, findet im Marler Kulturzentrum Erlöserkirche ein Adventskonzert unter Mitwirkung der Young Singers und der MPG-Oldstars statt. Der reguläre Eintrittspreis beträgt 10 €, für die MPG-Aktiven und deren Angehörige gibt es für das Konzert in Marl ein Sonderkontingent mit ermäßigten Karten à 5 € ab Montag.

Am darauffolgenden Tag, am Montag, 28.11., um 19 Uhr, gibt es in der Stephanuskirche ein Dacapo sowie weitere Darbietungen von Schülerinnen und Schülern der Schule. Abschließend werden gemeinsam Adventslieder gesungen.

Vor allem wegen der durch die Globalisierung bedingten Vernetzung von Social-Media Kanälen ist die Präsidentschaftswahl 2016 auch in Deutschland zu einem reißerischen Thema geworden. Amerika hat die Wahl zwischen Hillary Clinton, einer „notorischen Lügnerin“, und Donald Trump, einem „rassistischen Geisteskranken“. So oder so ähnlich klangen manche Schlagzeilen und Nachrichtenbeiträge – ein hochinteressantes und kontroverses Thema. Kein Wunder also, dass sich Schülerinnen und Schüler vom Max-Planck-Gymnasium damit beschäftigen wollten.

Auch in diesem Jahr war es kurz vor den Herbstferien am 6.Oktober wieder soweit.

29 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF – die bisher größte Gruppe – flogen mit den beiden GAPP-Koordinatoren Frank Borchert und Cornelia Kläsener zum Schüleraustausch des MPGs nach Florida.
In diesem Jahr kam zu der großen Vorfreude noch eine Sorge dazu. Würde die Gruppe wirklich am 6. Oktober fliegen können?

Unter dem Motto „Grau is alle Theorie… entscheidend is auf’m Platz“ fand am Mittwoch (06.07.16) das Fußballturnier der Fachstelle für Suchtvorbeugung und Drogenberatung in der Glückauf-Kampfbahn (Gelsenkirchen) statt. Mit von der Partie waren einer Schüler- und ein Lehrerteam unserer Schule.

Nach einer langen Phase der Vorbereitung startet am kommenden Montag der gemeinnützige Projektkurs „Balu und Du“ am Max-Planck-Gymnasium. Dabei kümmern sich Oberstufenschülerinnen und Schüler des MPGs um Kinder im Grundschulalter durch gemeinsame Unternehmungen und Freizeitaktivitäten. Das Projekt kann mit Hilfe einer großzügigen Spende der Hans-und-Uli-Nickel-Stiftung durchgeführt werden.

Kurz vor dem Schulstart nahmen die vier Schüler Henri Beukenberg, Can Kiel, Leander Kroth und Philipp Urbanke der Klasse 7b des Max-Planck-Gymnasiums am dreitägigen senseBox Hackathon, einem „Programmier-Marathon“ am Institut für Geoinformatik der Universität Münster teil und gewannen den Hauptgewinn, einen 3D-Drucker.

Bei strahlendem Sonnenschein wurden am Mittwoch, dem 24. August 2016, 120 aufgeregte  neue Schülerinnen und Schüler am Max-Planck-Gymnasium begrüßt. Der Tag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt. Im Anschluss ging es in die neue Schule.