Seit Kurzem freut sich unsere Schule über ca. 50 neue Wandbilder, damit sich Schüler/innen und Lehrer/innen hier noch wohler fühlen können.
Umgesetzt wurde der Auftrag von der Westerholter Fotokünstlerin Anke Grau, die es sich mit ihrem Konzept „foto im raum“ zum Ziel gesetzt hat, öffentliche (und private) Räume mit jeweils passenden Motiven zu verschönern und zu beleben.
Am vergangenen Donnerstag wurden die besten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 ausgezeichnet, die im Schuljahr 2015/2016 am Antolin-Programm teilgenommen haben. Dieses Programm ist ein innovatives Online-Portal, das sich der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen verschrieben hat. Es bietet Quizfragen zu Kinder- und Jugendbüchern, die die Schülerinnen und Schüler online beantworten können, und fördert damit die Kinder auf ihrem Weg zum eigenständigen Lesen sowie in der Entwicklung der eigenen Leseidentität.
So titelte die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) im Jahr 2010 anlässlich des Richtfestes die Klimaschutzsiedlung am Wohnpark Rheinelbe in Gelsenkirchen-Ückendorf. Den Rahmen des Themenfeldes der regenerativen Energienutzung nutzte der Erdkunde-Kurs der Einführungsphase von Frau Latzke, um sich ein eigenes Bild über Klima-Vorzeigeprojekt der eigenen Heimatstadt zu machen.
Vor einigen Jahrhunderten bewegte sich im heutigen Europa ein Volk neugieriger Kreaturen. Ihre langen Bärte und mit Hörnern bestückte Helme sind das stereotypische Markenzeichen der Seeräuber. Um 900 n. Chr. stießen sie auf „Liffey“, den Fluss, der die heutige irische Hauptstadt in Nord und Süd teilt. Bei einer Kreuzung mit einem Fluss namens „Poddle“ ankerten die Skandinavier und ließen sich nieder. Bald gründeten sie „Duibhlinn“.
Ebenso neugierig wie diese Erstankömmlinge bewegten sich die Schülerinnen und Schüler des Englisch-LKs durch die seitdem beträchtlich gewachsene Hauptstadt Irlands, die sie Ende Juni besuchten.
Wie in jedem Jahr fand auch im Schuljahr 2015/16 kurz vor den Sommerferien der Kennenlerntag für die zukünftigen Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 5 am Max-Planck-Gymnasium statt. An diesem Tag lernen die Kinder nicht nur ihre Mitschüler kennen, sondern auch ihre zukünftigen Lehrer, und sie gehen damit beruhigter in die Sommerferien, weil ihre neue Schule ihnen nun nicht mehr ganz „fremd“ ist.
Am vergangenen Mittwoch besuchten die beiden Informatik-Grundkurse der EF das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn. Im größten Computermuseum der Welt begaben sie sich auf die Spuren der zwar noch jungen aber äußerst abwechslungsreichen Wissenschaftsgeschichte des Faches. Auf drei Etagen konnten dabei Exponate aus verschiedenen Gebieten der Informatik bestaunt werden.
Seit Mittwoch hat sich die Anzahl der Schulangehörigen mehr als verdoppelt: Nach langer Vorbereitung ist ein Bienenvolk in einen Stock im Innenhof der Schule eingezogen. Begleitet wird das Projekt durch den Imker Ralf Berghane, der das Volk spendete und in der Startphase des Projektes als Bienenpate begleitet.
Der Tag für Afrika, kurz vor den Sommerferien ist seit über 10 Jahren ein fester Termin im Stundenplan der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8 am MPG. So gingen auch in diesem Jahr die Schüler am 21. Juni statt vormittags zur Schule zur Arbeit. Sie jobbten bei Firmen oder im Freundes- und Familienkreis und der dafür gezahlte Obolus ging an die Aktion Tagwerk.
Rechtzeitig vor der Entlassung der Abiturienten wurde das neue Jahrbuch des Max-Planck-Gymnasiums am 24.6 geliefert. Wie immer wurde der erste Karton mit den druckfrischen Jahrbüchern mit großer Spannung im Beisein des kompletten Jahrbuchteams — den Schülern und Schülerinnen des Business-English-Kurses der Stufe 9 und den Lehrern Herrn Borchert und Frau Kläsener geöffnet. Auch Herr Alt und Herr Pakosch, die in diesem Jahr bei der Erstellung des Jahrbuchs mitgearbeitet haben, waren dabei und freuten sich.
In der Zeit vom 02.05.2016 bis 04.05.2016 weilten die Prüfer des Qualitätsanalyseteams an unserer Schule. Auf der Grundlage einer umfangreichen — schon im Vorfeld schriftlich eingereichten — Datensammlung hatte sich das Qualitätsteam ein Bild des Schullebens gemacht sowie sich dann im Rahmen eines Schulrundgangs vom Zustand des Schulgebäudes und dessen Ausstattung überzeugt.
Nach acht Jahren Gymnasium schlug für die Abiturientinnen und Abiturienten des Max-Planck-Gymnasiums die Stunde der Trennung. Sie erhielten am vergangenen Freitag ihre Abiturzeugnisse und beendeten nach einem Gottesdienst in der Stephanuskirche und anschließender Feierstunde in der Aula der Schule ihre Schulzeit. Wir wünschen unseren Abiturientinnen und Abiturienten alles Gute für ihre Zukunft.
...am vergangenen Mittwochabend, es ist nach wie vor nicht geklärt, ob Geiz, Neid, Hochmut, Völlerei und Zorn den Passagieren Faulheit und Wollust doch noch Richtung Himmel nachfolgen dürfen. Die Vorkommnisse am Gepäckband und im Wartebereich wurden jedoch von Überwachungskameras festgehalten und können in Kürze einer genaueren Prüfung unterzogen werden. Nähere Informationen hierzu folgen nach entsprechender Rücksprache mit dem Flughafendirektor.
Am Dienstag den 21.06.16 besuchte die Klasse 5A im Rahmen des Erdkundeunterrichts (zum Thema „Landwirte versorgen uns“) den Bauernhof Drießen. Der Hof Drießen ist einer der größeren Milchviehbetriebe in der Region.
Zu der Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Quo vadis Europa?“ konnte die Fachschaft Sozialwissenschaften am 15. Juni den Gelsenkirchener Bundestagsabgeordneten Oliver Wittke begrüßen. In der Diskussion ging es, wie der Titel schon verrät, um nicht weniger als um die Zukunft der Europäischen Union.
Wie jedes Jahr hat der Literaturkurs des MPGs eine Theateraufführung vorbereitet, jedoch dieses Mal mit dem von den Schülerinnen und Schülern selbst verfassten Stück „Zwischen Himmel & Hölle“. Sie findet am Mittwoch, dem 22. Juni um 19:30 Uhr in der Aula statt. Der Einlass beginnt um 19:00 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse für 3€. Wir freuen uns auf Sie!
Unter der Leitung des Referendars Patryk Pakosch wird beim MPG zum ersten Mal eine Golf-Arbeitsgemeinschaft gegründet. Hierbei handelt es sich nicht bloß um einen normalen „Schnupperkurs“(!) — es geht vielmehr darum, das Golfspiel unter fachmännischer Anleitung zu erlernen.
Der Musik-Projektkurs der Q1 lädt ein zum diesjährigen Sommerkonzert MPG on Stage am Freitag, dem 17. Juni, im Innenhof der Schule. Mit am Start sind die Young Singers, verschiedene Schülerbands und der Musik-Projektkurs selbst. Es erwartet Sie eine bunte Mischung aus verschiedenen Musikstilen.
Und wieder einmal trafen sich Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der umliegenden weiterführenden Gelsenkirchener Schulen, um zwei Tage unter Anleitung der Mathematiklehrer unserer Schule spannende mathematikbezogene Themen zu entdecken. In diesem Jahr kamen wir auf über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Wie immer sorgten auch in diesem Halbjahr die Klassen der Jahrgangsstufe 5 wieder für das leibliche Wohl am Elternsprechtag. Unter den gespendeten Kuchen, Muffins, Cupcakes, Brownies, etc. befanden sich dieses Mal richtige Kunstwerke, so dass viele Eltern sich gar nicht entscheiden konnten, welche Köstlichkeit zuerst probiert werden sollte.
Am Ende war es die Klasse 5a, die die meisten Kuchenstücke verkaufte und sich somit über einen kleinen Geldbetrag für die Klassenkasse freuen durfte.
Wir gratulieren den Gewinnern ganz herzlich zu ihrem Sieg und bedanken uns bei allen Bäckern für die Unterstützung in diesem Schuljahr!!!
Im Rahmen des Politikunterrichts besuchten alle Klassen des 5. Jahrgangs am Freitag, den 20.05.16, das Gelsenkirchener Rathaus und den dortigen Ratssaal, um einen direkten Einblick in die Kommunalpolitik vor Ort zu erhalten.