Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr öffnete die Schule am vergangenen Samstag die Türen, um den Viertklässlern der Grundschulen, die sich im Februar für eine weiterführende Schule entscheiden müssen, das vielfältige Angebot unserer Schule zu präsentieren. Neben Schnupperstunden in den Hauptfächern, Leckereien und Getränken gab es für die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern eine Menge zu entdecken.
Aufgrund des Schneefalls und den damit verbundenen Einschränkungen im Bus- und Bahnverkehr endet der Unterricht für alle Sekundarstufen heute am 11. Dezember 2017 um 12:50 Uhr nach der 5. Unterrichtsstunde.
Bereits eine Woche vor dem ersten Advent bastelte die SV mit 5er Schülerinnen und Schülern Anhänger für den großen Weihnachtsbaum. Am Freitag, dem 1. Dezember, wurde der Baum dann von der SV geschmückt und viele Kinder halfen mit.
Am Montag, dem 4.12.2017, wurde das Max-Planck-Gymnasium zum dritten Mal als „MINT-freundliche Schule“ geehrt und trägt diese Auszeichnung nun schon seit 2011 durchgehend. Das Zertifikat „MINT-freundliche Schule“ erhalten Schulen, die ein zukunftsorientiertes MINT-Profil (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vorweisen können und das Interesse ihrer Schülerinnen und Schüler in den MINT-Fächern durch vielfältige Maßnahmen besonders fördern.
Die Musikerinnen und Musiker des MPGs geben sich am 15. Dezember 2017 die Ehre beim diesjährigen Weihnachtskonzert. Neben den Stammgästen "Young Singers" und den "MPG Old-Stars" werden diesmal der Projektkurs der Jahrgangsstufe Q1 und verschiedene Unterstufenklassen für festliche Stimmung sorgen.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind wie immer erwünscht.
Beim heutigen Aktionstag am Max-Planck-Gymnasium zeigte Stefan Marquard, wie gesund, lecker und frisch Schulessen sein kann.
Im Rahmen des Projekts „Sterneküche macht Schule“ setzt sich der Sternekoch und die Krankenkasse KNAPPSCHAFT für eine gesunde Ernährung an deutschen Schulen ein. Dabei war Stefan Marquard bereits 15 an bundesweit ausgewählte Schulen erfolgreich unterwegs und hat das Mensaessen nachhaltig verbessert. Am 21. November besuchte er auch am MPG.
Am 17.11.2017 hat der SoWi-LK des MPG und AvD von Frau Latzke im Rahmen der Themenwoche „Europa in Gelsenkirchen – Gelsenkirchen in Europa“ an einem Quiz über die Europäische Union teilgenommen. In dem Spiel „Wer wird Europameister?“, das dem Aufbau der Sendung „Wer wird Millionär?“ ähnelte, traten 5 Schülerinnen und Schüler aus unserem LK gegen Schüler des Gauß-Gymnasiums an.
Aktionstag zur gesunden Mensaverpflegung am Max-Planck-Gymnasium in Gelsenkirchen
Im Rahmen des Präventionsprojekt der Krankenkasse KNAPPSCHAFT „Sterneküche macht Schule“ kommt der Sternekoch Stefan Marquard am 21. November 2017 an unsere Schule.
Der Profikoch bereitet mit Schülerinnen und Schülern, Lehrern und Eltern ein gemeinsames leckeres Mittagessen zu.
Wir freuen uns auf Anregungen für ein gesundes Mittagessen und freuen uns schon auf die leckere Mahlzeit.
Unter Unterricht verstehen die meisten Menschen wohl, dass sich rund 25 Schülerinnen und Schüler in einem Raum aufhalten und dann Aufgaben aus Schulbüchern oder vom Lehrer vorbereitetes Arbeitsmaterial bearbeiten. Abwechselnd und interessant kann aber auch ein Gespräch mit einer Expertin oder einem Experten sein, der den Lernenden eine Einführung in einen Themenkomplex bietet.
Frau Latzke lud in ihren Sozialwissenschafts-Unterricht vor den Herbstferien zwei Menschen, die sich beruflich mit zwei aktuellen Themen unserer Lebensumwelt beschäftigen.
Am 17.10.2017 besuchte uns am MPG das „France Mobil“ mit Julian et Laurine.
Die beiden französischen Muttersprachler aus Paris und Valencienne brachten unseren Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen die französische Sprache auf spielerische Weise näher: Von 9:00-13:00 Uhr übernahmen die beiden Franzosen gestern das Kommando.
Unter dem Motto Wir schaffen gemeinsam mehr hat sich das MPG bei der Sparda Spendenwahl 2017 mit dem Projekt „Together we are strong - Gemeinsam in den Schnee (inklusive Schneesportfahrt)“ beworben. 3023 Stimmen hat unsere Schule letzten Endes erhalten und damit den 35. Platz belegt!
Wie in jedem Jahr hat sich die SV zu Beginn des Schuljahres vom 27.09. bis zum 29.09.2017 auf einem dreitägigen Seminar zusammengesetzt, um über aktuelle Aktionen und Projekte zu sprechen und die Planung für das kommende Jahr vorzubereiten. Da wir zum neuen Schuljahr viele neue, engagierte Mitglieder dazugewonnen haben, stand die Fahrt auch unter dem Motto, einander kennenzulernen und die neuen Mitglieder auf den neusten Stand zu bringen.
Am 28. September machte sich die 9d auf den Weg zur Hochschule Düsseldorf, um an der Energiekonferenz der NRW-Initiative „Energiewende macht Schule“ teilzunehmen. Zuvor haben sich die Schülerinnen und Schüler im Erdkundeunterricht mit der Entwicklung der Weltbevölkerung und dem damit einhergehenden steigenden Weltenergieverbrauch sowie mit den erneuerbaren Energien, zur „Sättigung“ des weltweiten Energiehungers, auseinandergesetzt.
Nachdem sich die Gelsenkirchener Spitzenkandidatinnen und -kandidaten unmittelbar vor den Sommerferien im Rahmen einer Podiumsdiskussion den kritischen Fragen der MPG-Schülerschaft gestellt hatten, fand nun die schulische Auseinandersetzung mit der Bundestagswahl am vergangenen Dienstag ihren vorläufigen Höhepunkt in Form der so genannten Juniorwahl, einer bundesweit durchgeführten simulativen Nachbildung des regulären Wahlaktes.
Vom 5. bis 7. September 2017 sind wir mit insgesamt 29 Schülerinnen und Schülern der Stufe Q1 in Begleitung von Frau Brühl-Schreiner und Herrn Fischer nach Weimar gefahren. Doch auch wenn die Stadt zunächst mit den großen Dichtern der deutschen Klassik in Verbindung gebracht wird, spielt sie durch nahe Lage des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald in der Geschichte und dem Gedenken an Holocaust eine wichtige Rolle. Wir besuchten die Gedenkstätte.
Vor den Sommerferien haben sich die Schülerinnen und Schüler der (damaligen) Klassen 9b und 9c im Rahmen des Erdkundeunterrichts mit der zukünftigen Entwicklung der Erde beschäftigt. Im Rahmen des bundesweiten Zukunftswettbewerb des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) „Projekt_4D - Die Zeitkapsel“ konnten sie ihre Ideen einreichen. Mit Leander Fin Loeken zählt ein Schüler unserer Schule (ehemalige 9c, jetzige EF) zu den Gewinnern.
120 aufgeregte Fünftklässler hatten am 30.8.2017 ihren ersten Schultag am Max-Planck-Gymnasium. Der Tag begann für sie und ihre Eltern mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen St. Mariä Himmelfahrt Kirche. In den folgenden Tagen geht es ganz ums Kennenlernen der neuen Mitschüler und der Schule.
Am Mittwoch, den 12. Juli, besuchte der fünfte Jahrgang zum Abschluss des Politikunterrichts in diesem Schuljahr das Gelsenkirchener Rathaus und den dortigen Ratssaal, um die politischen Prozesse in der eigenen Stadt kennenzulernen.
Am 10. Juli 2017 versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9, der EF und der Q1 in der Aula des Max-Planck-Gymnasiums, um an einer Podiumsdiskussion anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahlen am 24. September teilzunehmen.
Frau Latzke und Herr Alt hatten hierzu die Gelsenkirchener Direktkandidatinnen und -kandidaten eingeladen, begrüßen durften wir also Ingrid Remmers (Die Linke), Markus Töns (SPD), Oliver Wittke (CDU) und Jörg Schneider (AfD); Kai Gehring (Bündnis 90/ Die Grünen) und Christoph Klug (FDP) waren so nett, für Irene Mihalic (Bündnis 90/ Die Grünen) und Marco Buschmann (FDP) einzuspringen.
Wie in jedem Jahr fand auch in diesem Schuljahr kurz vor den Sommerferien der Kennenlerntag für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 an der Schule statt. An diesem Tag lernen die Kinder nicht nur ihre Mitschüler kennen, sondern auch ihre zukünftigen Lehrer. So gehen sie beruhigter in die Sommerferien, weil ihre neue Schule ihnen nun nicht mehr ganz „fremd“ ist.