Am 09.12.2024 durfte sich die Jury über viele talentierte Vorleserinnen und Vorleser im Mehrzweckraum des Max-Planck-Gymnasiums freuen. An diesem Tag kamen die Klassensieger der gesamten Jahrgangsstufe zusammen (Oskar Nienhaus aus der 6a, Josephine Ernesti aus der 6b, Fritz Kempa aus der 6c und Lotta Petry aus der 6d). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren wirklich gut vorbereitet und konnten mit tollen Leseleistungen überzeugen, sodass es die Jury (Frau Reuter, Frau Özen, Frau Paetzel und Herr Clauss) nicht leicht hatte, den ersten Platz zu ermitteln. Als beste Vorleserin konnte sich Josephine Ernesti aus der 6b mit „Silber - Das erste Buch der Träume“ von Kerstin Gier durchsetzen! Wir gratulieren herzlich und freuen uns darauf, sie in die nächste Runde des Wettbewerbs schicken zu können.
Zum Nikolaustag am 06. Dezember hatte die Schülervertretung des MPG wieder dazu aufgerufen, Schokoladennikoläuse für besonders nette Mitschülerinnen und Mitschüler oder Lehrkräfte zu bestellen. Diese wurden pünktlich im Laufe des Vormittags an die Adressaten verteilt und zauberten vielen Schülerinnen und Schülern ein Lächeln ins Gesicht. Zusätzlich zu dieser Aktion erhielten alle 5. und 6. Klassen ebenfalls Nikoläuse. Diese wurden großzügig vom Förderverein der Schule gespendet. Wir sagen herzlichen Dank für diese schöne Geste.
Heute verteilte der ADFC in vielen Städten Zimtsterne an Radfahrerinnen und Radfahrer. Damit möchte der Fahrradverband allen danken, die auch im Winter mit dem Fahrrad fahren. Auch am MPG wurden unsere radfahrenden Schülerinnen und Schüler heute mit einem Zimtstern und einer Karte empfangen. Wer das ganze Jahr über mit dem Rad zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen fährt, tut etwas für Gesundheit und Klima und bringt die Verkehrswende voran - ganz im Sinne unserer Mobilitätsoffensive „MPG goes by bike“.
Auch in diesem Jahr waren unsere Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs wieder sehr kreativ. Sie malten mit Aquarellfarben fantastische Weihnachtskarten mit vielfältigen Motiven. Diese Karten werden beim Weihnachtskonzert am 18.12.24 für einen guten Zweck verkauft. Die Einnahmen des Verkaufs gehen an das Friedensdorf Oberhausen. Wer also noch eine individuell gestaltete Weihnachtskarte braucht, sollte nicht zögern und zugreifen.
Pünktlich zum ersten Advent wurde am vergangenen Freitag der Tannenbaum in unserer Pausenhalle geschmückt. Seit vielen Jahren wird dieser Baum von Eltern gespendet und anschließend von Schülerinnen und Schülern der SV und einigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern liebevoll dekoriert. Bereits in der zurückliegenden Woche haben die Klassen der Jahrgangsstufe 5 mit ihren Patinnen und Paten unzählige Anhänger für den Baum gebastelt und dabei viel Freude gehabt und große Kreativität gezeigt. Dieser Baumschmuck wurde nun angebracht und der Baum leuchtet ab sofort für alle in der Pausenhalle und stimmt somit auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein.
Auch in diesem Schuljahr fand am Elternsprechtag wieder ein Fußballturnier für die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe statt. Organisiert und durchgeführt von unseren Sporthelferinnen und Sporthelfern spielten die Jahrgänge 5 und 6 zunächst im Modus Jeder gegen Jeden. Die ersten und zweiten Sieger trafen dann im Halbfinale aufeinander. Am Ende siegte die Klasse 6c im Endspiel. Das Turnier lockte viele Eltern und Mitschülerinnen und Mitschüler in die Sporthalle. Ein großes Dankeschön geht an die Sporthelferinnen und Sporthelfer für ihren Einsatz.
Einer der vielen Höhepunkte unseres diesjährigen Schulfestes war der Sponsoringlauf, an dem sich eine große Anzahl von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen beteiligt hat. Mittlerweile steht die Summe fest, die dabei zusammengekommen ist: Unsere Klassen haben den großartigen Betrag von 11864,70 € erlaufen! Vielen Dank an alle eifrigen Läuferinnen und Läufer sowie Sponsorinnen und Sponsoren für die großzügige finanzielle Unterstützung. Des Weiteren war der Sponsoringlauf auch ein Wettbewerb der einzelnen Jahrgangsstufen um die meist gelaufenen Runden. Gewonnen haben die Klassen 5d, 6a, 7c, 8d, 9a, 10b und Q2. Die Urkunden und die Preise dafür wurden in dieser Woche von unserer Schulleiterin Frau Scharf verteilt. Gut gelaufen, MPG!
ich bin Sara Colelli und bis Ende Mai 2025 werde ich am MPG als Fremdsprachenassistentin für Italienisch tätig sein.
Ich stelle mich kurz vor: Ich bin 28 Jahre alt (fast 29), ich komme aus Mesagne, einer kleinen Stadt in der süditalienischen Region Apulien und ich habe Germanistik und Anglistik studiert.
Ich habe im Jahr 2011 in der elften Klasse im Gymnasium begonnen, Deutsch zu lernen. Als meine langjährige beste Freundin und ich im Alter von 15 Jahren unsere dritte Fremdsprache nach Englisch und Französisch wählen mussten, hatten wir das folgende Gespräch: „Sollen wir Deutsch oder Spanisch lernen?“ „Spanisch ist einfach, wir können es jederzeit lernen, machen wir uns das Leben schwer, lernen wir Deutsch.“Was als Herausforderung anfing, erwies sich für mich als eine goldrichtige Entscheidung: Ich habe dadurch eine großartige Lehrerin kennengelernt, die meine Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur geweckt hat. Im letzten Schuljahr habe ich daher beschlossen, mich dem Deutschen weiter zu widmen.
Am 26.11.24 unternahmen acht Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklasse (IFÖ) mit ihrem Lehrer Herrn Fischer einen spannenden Ausflug ins Kunstmuseum Gelsenkirchen in Buer. Ziel war es, die Vielfalt und den Reichtum der Kunst hautnah zu erleben und gleichzeitig neue Perspektiven auf künstlerische Ausdrucksformen zu gewinnen.
Das Max-Planck-Gymnasium öffnete am 23. November für alle interessierten Viertklässlerinnen, Viertklässler und ihre Eltern seine Türen. Von 9 bis 13 Uhr konnten sich die Gäste Ausstellungen, Stellwände, naturwissenschaftliche Experimente und viele weitere Angebote der Schule ansehen und mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kommen. Neugierig nahmen die zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler die Gelegenheit wahr, um an den vielen Mitmachstationen Stempel für ihre Infokarten zu sammeln, während die Eltern in den Klassenzimmern des aktuellen fünften Jahrgangs von den Lehrkräften über die Schule ausführlich informiert wurden und mit MPG-Eltern ins Gespräch kommen konnten. Im Anschluss daran erhielten unsere Gäste auf Wunsch eine Schulführung durch Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe. Für Kuchen, Waffeln, gesunde Snacks und Getränke sorgte die Elternschaft des MPG.
Am vergangenen Freitag stellten sich 15 motivierte Schülerinnen und Schüler unserer Oberstufe der Herausforderung des Macht-Mathe-Wettbewerbs. In vier Teams traten sie bei einem der beiden Wettbewerbe „Alympiade“ und „B-Tag“ an, um ihre mathematischen Fähigkeiten, Kreativität und Teamarbeit unter Beweis zu stellen.
Das MPG engagiert sich unter dem Motto „MPG goes by bike“ seit dem Schuljahr 2022/23 verstärkt für ein Bewusstsein nachhaltiger Mobilität. Neben einer Mountainbike-AG setzt das MPG auch auf eine neue Fahrradinfrastruktur. In Anbindung an die jährlich stattfindende Europäische Mobilitätswoche (ESM) möchten wir alle am Schulleben Beteiligten dazu motivieren, häufiger mit dem Fahrrad den Weg zum MPG zu finden.
Während der Herbstferien wurden jetzt auf dem Schulhof und unter dem Vordach der Aula neue Fahrradständer aufgestellt, um die Schule für Radfahrer attraktiver und sicherer zu gestalten. Die Europäische Mobilitätswoche wird auch zukünftig fester Bestandteil am MPG sein. Mithilfe der neuen Fahrradständer und der in Kürze dazu kommenden Fahrradservicestation leisten wir einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt.
Paul Neubach aus der Jahrgangsstufe Q2 hat in den vergangenen Sommerferien an einem internationalen Austauschprogramm teilgenommen. Das Angebot „Croisière“ (Kreuzfahrt) wurde vor mehr als 50 Jahren von 5 befreundeten europäischen Rotary Clubs ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich statt (einzige Ausnahme war die Corona-Pandemie). Die beteiligten Rotary Clubs wechseln sich jährlich mit der Ausrichtung der Croisière ab; Paul verbrachte eine Woche in Goes in den Niederlanden. Auf dem Programm standen das Kennenlernen von Kultur und regionalen Besonderheiten, Sightseeing, ein soziales Projekt, Sport- und sonstige Freizeitevents, gemeinsame Abende und der internationale Austausch der teilnehmenden Jugendlichen im Alter von 15-18 Jahren. Im Anschluss berichtet Paul von seinen Erfahrungen.
Die nächste „Croisière“ findet im Sommer 2025 in England statt. Bewerbungen von Schülerinnen und Schülern unserer Schule sind bei Frau Scharf und Herrn Feldhaus möglich.
Am 15.11.24 fand das Netzwerktreffen der „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“-Schulen im Regierungsbezirk Münster statt. Auch unsere Schule war mit zwei Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrkräften vertreten. Das Treffen bot eine wertvolle Plattform für Austausch und Weiterbildung zu zentralen Themen im Kampf gegen Diskriminierung und Rassismus. In verschiedenen Workshops setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit aktuellen Herausforderungen auseinander, darunter:
• Mit Haltung und Konzept – Zum Umgang mit extrem rechten Einstellungen und Diskriminierung im Schulkontext
• Antisemitismus und Verschwörungserzählungen
• #jüdisch. Film und Diskussion
• Medienkompetenz – Fake News erkennen
• „Chatten, Posten, Liken – mein digitales Leben“
Die Veranstaltung hat die Teilnehmenden inspiriert und gestärkt, aktiv für ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander an Schulen einzutreten. Unsere Schule wird die gewonnenen Impulse nutzen, um weiterhin ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz zu setzen.
Am Donnerstag, den 14.11.2025, hatten wir, der Sozialwissenschafts- und der Geschichtszusatzkurs, die Möglichkeit, das Theaterstück „Die Ermittlung – Oratorium in 11 Gesängen“ von Peter Weiss im Rahmen unserer Unterrichtsreihe zum Nationalsozialismus und den aktuellen rechtsextremen Entwicklungen der Politik zu besuchen. Die Aufführung fand im Justizzentrum Gelsenkirchen statt und hat uns durch ihre eindrucksvolle Darstellung der grausamen Verbrechen des Holocaust tief bewegt.
Das Theaterstück, basierend auf den Frankfurter Auschwitz-Prozessen von 1965, brachte uns die Unmenschlichkeit und die Dimensionen des Völkermords auf eine sachliche und nüchterne Weise näher. Ohne dramatische Effekte wurde das Geschehene durch originale Aussagen von Angeklagten, Verteidigern, Anklägern und Zeugen vermittelt. Gerade diese nüchterne Herangehensweise ließ uns die Grausamkeit und den Schrecken noch intensiver spüren
Vom 27. bis zum 29. September verbrachten einige Schülerinnen und Schüler ein Wochenende im Naturschutzgebiet am Heiligen Meer im MINT EC-Camp für Biologie. Die Anreise aller Teilnehmer erfolgte am Freitag, dem 27. September bis ca. 16:30 Uhr und neben den MPG-Schülerinnen und Schülern nahmen noch 10 weitere Jugendliche im Alter von 13-17 Jahren teil. Das erste Kennenlernen fand im Aufenthaltsraum der Forschungsstätte statt, wo die Gruppe Herrn Trapmann kennenlernte, der ihnen für das Wochenende das Naturschutzgebiet näherbringen würde.
Am Dienstag, den 5. November 2024, hatten die Biologie-Differenzierungskurse unter der Aufsicht von Frau Lenz und Frau Ahrens die Gelegenheit, echte Schweineherzen zu sezieren. Nachdem wir zuvor viel über den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Herzens gelernt hatten, konnten wir nun das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen und den Aufbau eines echten Herzens erkunden. Für viele war es faszinierend, das Herz einmal „in echt“ zu sehen und die verschiedenen Teile selbst zu entdecken. Der spannende Tag brachte alle zum Staunen und machte die Anatomie des Herzens noch einmal klar deutlich. Ein großes Dankeschön an Frau Lenz und Frau Ahrens für dieses einmalige Erlebnis im Biologieunterricht!
Vom 04.11.24 bis zum 28.11.24 wird Anastasiia Pundor aus der Ukraine als Gastschülerin das MPG besuchen. Sie stammt aus der Stadt Snjatin in der Westukraine und möchte die Zeit ihres Aufenthalts dazu nutzen, um besser Deutsch zu lernen und Erfahrungen in einem anderen Land zu sammeln. Während ihrer Zeit in Deutschland wird Anastasiia bei Familie Müller zu Gast sein, die auch den Kontakt für den Aufenthalt hergestellt hat. Den Schulalltag am MPG verbringt sie mit der Klasse 10c, die sie sehr freundlich aufgenommen hat. Laskavo Prosymo!
V.l.n.r: Ben Lebentrau (10B), Darleen Trippe (7C), Felina Bunzel (6C), Gizem Acevit (10C), Ela Alias (9D), Lutz Kaluba (6D), Torben Kowalczyk (EF)
Der Jugendrat ist ein politisches Gremium von jungen Menschen, die in unserer Stadt die Politik mitbestimmen wollen. Unter folgendem Link (https://jugendratgelsenkirchen.de/kandidatinnen) könnt ihr euch über unsere Kandidat:innen und über die Wahl informieren, bei der jede:r fünf Stimmen (je eine pro Stadtbezirk) hat. Nehmt eure Stimmkarte, die euch von der Stadt postalisch zugestellt wurde, und votet bis zum 17. November mit eurem Stimmkarten-Code für unsere engagierten Schüler:innen.