Archiv

von

In den Herbstferien durfte ich am Projekt Lernferien NRW teilnehmen, das auf der Wewelsburg stattfand. Die einwöchige Veranstaltung widmete sich der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und der Aufgabe, die Erinnerung an diese historische Epoche für kommende Generationen zu bewahren. Die Wewelsburg, die im Nationalsozialismus als ideologisches Zentrum diente, war dabei ein zentraler Lernort. Wir beschäftigten uns intensiv mit ihrer Geschichte und der symbolischen Bedeutung, die sie innerhalb der NS-Ideologie einnahm. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der sogenannten “schwarzen Sonne”, deren historische und ideologische Hintergründe wir kritisch analysierten. Der Besuch des Museums der Wewelsburg bot uns vertiefte Einblicke in die Rolle des Ortes im Nationalsozialismus. Die „schwarze Sonne“ ist ein Symbol, das in der Wewelsburg eine zentrale Rolle spielte und von den Nationalsozialisten für ihre Ideologie vereinnahmt wurde. Es besteht aus einem Kreis mit zwölf radial angeordneten Speichen und wurde von Heinrich Himmler mit mystischen und okkulten Bedeutungen in Verbindung gebracht. Bis heute wird es in rechtsextremen Kreisen verwendet, was eine kritische Auseinandersetzung mit seiner Geschichte und Symbolik notwendig macht.

von

Vom 02.02. bis zum 08.02.2025 fand die erste Woche unseres zweiwöchigen Schüleraustausches mit dem Liceo Statale Augusto Monti in Chieri (Italien) statt, an dem 16 Schüler:innen der Italie­nischkurse der Einführungsphase in Begleitung von Frau Rühl und Frau Scharf teilnahmen. Neben dem Besuch des Unterrichts an drei Vormittagen standen Ausflüge nach Turin, Venaria Reale und Mailand sowie die gemeinsame Umsetzung des Projektes 'Die Musik, la musique, la musica: una lingua che unisce“ auf dem Programm.

 

von

„Wir sollten uns respektieren und Verständnis füreinander aufbringen, denn Verständnis ist der Schlüssel zu allem“, fasst die 17-jährige Öykü pointiert zusammen. Allein am gesellschaftlichen Konsens mangelt’s: Daran wollen sie und zwölf Mitschülerinnen und Mitschüler des Max-Planck-Gymnasiums etwas ändern. Mit ihrem „Rap gegen Rechts“ haben sie nicht nur musikalisch abgeräumt: Schalke hilft! verleiht ihnen für ihr Engagement die Ernst Alexander Auszeichnung 2025.

von

Das Christian-Rohlfs-Gymnasium aus Hagen möchte ein Zeichen gegen Rechts setzen. Und das am besten deutschlandweit zusammen mit möglichst vielen Schulen. Dafür rief das Gymnasium aus Hagen-Haspe den Hashtag #Wesayno ins Leben. Sie rufen alle anderen Schulen dazu auf, sich gegen Rechtsextremismus wortwörtlich zu positionieren. Gemeinsam wird das Wort “No“ geformt, fotografiert und auf Social Media verbreitet. Als Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage beteiligt sich auch das MPG an dieser tollen Aktion.

 

von

Am 31.01. und 01.02. durften wir zu viert am Landesfinale des "Macht Mathe"-Wettbewerbs in Soest teilnehmen. Da wir uns in der Schulrunde im November für den sogenannten B-Tag entschieden haben, ging es für uns um nichts mehr, sodass wir dem ganzen Geschehen ganz entspannt folgen konnten.
Zusammen mit drei anderen Teams wurden wir von zwei Dozenten der BUW Wuppertal in die Spieltheorie eingeführt. Dabei lernten wir, wie man einfache "unparteiische" Spiele leicht gewinnen kann und wie man sogar mehrere Spiele gleichzeitig spielt. Später besprachen wir dann "partisan" Spiele und das axiomatische Beweisen. Am Ende des ersten Tages tauschten wir uns dann mit anderen Anwesenden aus und lernten einige nette neue Leute kennen.
Der zweite Tag war dann schon um einiges komplexer. Er entwickelte sich rasch von einfachen Spielen zu den surrealen Zahlen und dem Rechnen mit Unendlichkeiten.
Der zweite Tag endete mit unserer Präsentation vor den anderen Teilnehmern, Betreuern, einigen Eltern und Herrn Hendler.

Tim Gießelmann, Simon Michele, Benedikt Müller und Lion Prusak

von

In der Jahrgangsstufe 6 hat das MPG in Kooperation mit der Musikschule Gelsenkirchen ein Instrumentenkarussell durchgeführt. Während einer Doppelstunde konnten alle Schülerinnen und Schüler mit Lehrerinnen und Lehrern der Musikschule Gelsenkirchen im Klassenverband verschiedenste Instrumente kennenlernen und ausprobieren – und das hat sichtlich und hörbar Spaß gemacht! Insgesamt wurden den Kindern vier verschiedene Instrumente vorgestellt und vorgespielt. Jeder Klasse wurden Querflöte, Horn, Fagott und Klarinette mit einem kleinen Musikstück präsentiert. Anschließend hatten die Kinder die Gelegenheit, Fragen zu den Instrumenten zu stellen und diese zu erproben. Davon wurde reichlich Gebrauch gemacht. Vielleicht wurde dadurch bei einigen Schülerinnen und Schülern das Interesse zum Erlernen eines Instruments geweckt - die Musiklehrer des MPG würden sich freuen.

von

Mobbing, Diskriminierung und andere Formen von Gewalt treten in der Schule, in der Freizeit und im Internet leider regelmäßig auf. Davon betroffen sind viele Kinder und Jugendliche. Statistisch gesehen ist jeder zehnte Schüler mindestens einmal wöchentlich Opfer von Diskriminierung, Mobbing oder sogar selbst daran beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs haben seit Anfang Januar an einer Schulung teilgenommen, um etwas dagegen tun zu können. In jeweils zwei Blöcken wurden ihnen Strategien für Zivilcourage, Toleranz, Verantwortung und Fairplay vermittelt: gegen Gewalt und für soziale Kompetenz.

von

Das Max-Planck-Gymnasium erhält in diesem Jahr die Ernst-Alexander-Auszeichnung. Diese Auszeichnung wird vom FC Schalke 04 für besonderes Engagement im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung verliehen. Unsere Schule erhält den Preis für das Projekt „Rap gegen Rechts“, das einige Schüler der Jahrgangsstufe Q2 und der Internationalen Förderklassen in Zusammenarbeit mit dem Musiker Dennis Buss durchgeführt haben. Die Auszeichnung wurde am vergangenen Samstag in der Arena Auf Schalke vor dem Spiel gegen den 1.FC Magdeburg überreicht. Neben einer Plakette erhält das MPG auch ein Preisgeld in Höhe von 1904 €. Das Video zu dem Song findet sich auf unserer Homepage.

von

Vom 27. bis zum 29. Januar 2025 nahmen 23 Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase II in Begleitung von Herrn Plischka und Frau Latzke am Schüleraustausch mit dem Comenius College in Hilversum teil. Neben dem Besuch des Unterrichts an den Vormittagen standen auch ein Ausflug nach Amsterdam sowie die interaktive Ausstellung zur Entwicklung der Medien im Mediapark in Hilversum auf dem Programm.

Nach der erfolgreichen Anreise erfolgte am ersten Tag zunächst eine herzliche Begrüßung in der Schule, der sich ein gemeinsames Frühstück und ein Rundgang durch das Comenius College anschlossen. Anschließend besuchten unsere Schülerinnen und Schüler den Unterricht an der Schule mit ihren Buddys, die sie bereits von dem vergangenen Besuch in Gelsenkirchen im Januar 2024 kannten.

von

An unserer Schule fand erstmalig ein spannender Projektkurs zum Thema "Nachhaltiges Skifahren" in Flattach am Mölltaler Gletscher statt. Insgesamt nahmen 11 Schülerinnen und Schüler daran teil, die sich auf eine lehrreiche und praxisnahe Erfahrung freuen konnten. Der Kurs hatte zum Ziel, die eigenen Skifähigkeiten zu verbessern und methodische Aspekte der Vermittlung von Skitechniken für Anfänger und Fortgeschrittene zu erlernen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten sich intensiv mit verschiedenen Themen auseinander, die sowohl die Theorie als auch die Praxis umfassten.

von

Jonas Bachmann aus der Klasse 6b nimmt als Mitglied unserer Mountainbike-AG derzeit erfolgreich an der Westfalen-Winter-Bike-Trophy (WWBT) teil. Als Starter für den RC Buer konnte Jonas bisher weder Schnee noch Matsch aufhalten, um sein Ziel zu erreichen, alle gestellten Challenges zu bewältigen. Die WWBT ist eine deutschlandweit einzigartige Winterserie von Country Touren Fahrten (CTF) für alle, die Spaß am Radfahren haben. An neun Terminen zwischen Januar und März können Freizeit- und Breitensportler mit ihren Trecking Bikes, Crossern und MTBs durch Teile von Westfalen-Lippe und das angrenzende Sauerland fahren, und dabei Punkte für ihre Jahreswertung des Bund Deutscher Radfahrer sammeln. Wir drücken Jonas weiterhin die Daumen.

von

Vom 23. Januar bis zum 05. Februar finden in NRW die SchulKinoWochen statt. In 135 Kinos heißt es in dieser Zeit „Kinosaal statt Klassenzimmer“. So auch in der Schauburg in Gelsenkirchen-Buer. Heute besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7D, begleitet von Frau Reuter und Frau Stein, das Kino. Im Rahmen des Programms SchulKino-Wochen sah sich die Klasse den Film „Alles steht Kopf 2“ in der Schauburg an. Der Animationsfilm dreht sich um die Hauptfigur Riley, die verschiedene Facetten der Pubertät erlebt. Dabei werden abstrakte, emotionale und kognitive Prozesse sowie der Umgang mit neuen Gefühlen und das Streben nach der eigenen Identitätsfindung sichtbar gemacht. Nach der spannenden und auch witzigen Kinovorstellung ging es zurück zum MPG. Dort wurde das didaktische Begleit- und Unterrichtsmaterial genutzt, um den Film nachzubesprechen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Umgang mit Gefühlen, dem Erwachsenwerden und der eigenen Persönlichkeitsentwicklung. So wurden Gefühle künstlerisch zum Leben erweckt, dem Gefühl „Zweifel“ auf den Grund gegangen und das eigene ICH-Gefühl bildlich festgehalten.

von

Am Freitag, den 17. Januar 2025, besuchte der Chemie-Kurs der Jahrgangsstufe 9 die Schloss Apotheke. Ziel des Ausflugs war es, einen praktischen Einblick in die Welt der Pharmazie zu erhalten. Nach der Ankunft wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich vom Apotheken-Team empfangen und in zwei Gruppen aufgeteilt, um die verschiedenen Bereiche der Apotheke näher kennenzulernen. In einer einführenden Präsentation wurden die Ausbildungswege und Spezialisierungen im Bereich Pharmazie erläutert. Dabei wurde deutlich, dass Apotheker nicht nur für die Abgabe von Medikamenten zuständig sind, sondern auch eine essenzielle Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen. Ein besonderer Höhepunkt des Besuchs war die praktische Mitarbeit. Unter Anleitung erfahrener Apotheker hatten die Schüler die Möglichkeit, eigene Zäpfchen herzustellen. Zudem wurde demonstriert, wie Medikamente verpackt werden, insbesondere für Patienten, welche mehrere Arzneimittel pro Tag einnehmen müssen.

von

Heute fand an unserer Schule eine besondere Spendenübergabe statt. Der Verkauf von selbstgestalteten Weihnachtskarten und Glückskerzen während des Weihnachtskonzerts, der von unserer Schulgemeinschaft mit viel Engagement organisiert wurde, erzielte eine beeindruckende Summe von 1.100 Euro.

Die Weihnachtskarten und Glückskerzen wurden im Vorfeld von unseren Schüler:innen in einem Kreativ-Workshop mit viel Liebe und Fantasie gestaltet. Der Verkauf der Karten sowie der Glühweinausschank während des Weihnachtskonzertes waren ein voller Erfolg und stießen bei den Gästen auf große Begeisterung. So konnten wir gemeinsam eine beachtliche Summe für den guten Zweck sammeln. Dieser Betrag wurde nun symbolisch an das Friedensdorf überreicht, eine Organisation, die sich für Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten einsetzt und ihnen durch medizinische Behandlung in Deutschland eine sichere Zukunft ermöglicht. Die Spende in Höhe von 1.100 Euro wird dazu beitragen, wichtige Projekte des Friedensdorfes zu unterstützen.

„Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Herzlichkeit und Kreativität in diesem Projekt steckt. Unsere Schüler:innen haben nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten eingebracht, sondern auch ein großes Herz für Menschen in Not gezeigt“, sagt unsere Schulleiterin Frau Scharf.

Wir möchten uns bei allen Beteiligten – den kreativen Köpfen, den fleißigen Helfer:innen sowie den zahlreichen Unterstützern des Verkaufs – ganz herzlich bedanken. Dank euch konnten wir einen kleinen, aber wertvollen Beitrag leisten, um das Friedensdorf in seiner wichtigen Arbeit zu unterstützen.

von

Anlässlich des deutsch-französischen Tages am 22. Januar stellte sich der Französischkurs der Jahrgangsstufe 8 von Frau Spiegeler einer besonderen Herausforderung: der Teilnahme am Internet-Teamwettbewerb 2025 auf der Niveaustufe 2. Der Wettbewerb wird jährlich vom Institut français NRW in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung NRW sowie dem Cornelsen Verlag organisiert und fördert interkulturelle Kompetenzen auf spielerische Weise. In Gruppen erarbeiteten die Schüler*innen Lösungen zu spannenden Fragen rund um Frankreich, Europa und die Frankophonie. Dabei konnten sie auf vorbereitete Fragebögen mit Hinweisen zu Internetseiten und Recherche-Tipps zurückgreifen.

von

Am 15.01.2025 und 21.01.2025 durfte das MPG naturwissenschaftlich interessierte Mädchen der 4. Klasse der Grundschulen in Gelsenkirchen zur Veranstaltung „Junge Forscherinnen zu Gast am MPG“ begrüßen. Die Mädchen folgten der Einladung zu diesen Projektnachmittagen im Rahmen des MINT-Unterrichts.

Unter dem Thema „Krankheit auf hoher See – Hilf Mathilda, ihre Freunde zu retten!“ führten die Schülerinnen verschiedene Experimente durch. Sie erforschten z.B. den Vitamin C-Gehalt verschiedener Obst- und Gemüsesorten oder den Einfluss des Kochens und Verarbeitens auf den Vitamin C-Gehalt von Nahrungsmitteln. Die gewonnenen Erkenntnisse nutzten die Schülerinnen, um der Matrosen-Schülerin Mathilda wertvolle Tipps zu geben. Diese muss in der Geschichte ihre Freunde von der Krankheit Skorbut heilen.

An beiden Nachmittagen wurden die Schülerinnen von Fachlehrkräften der Schule und Schülerinnen der Differenzierungskurse Biologie begleitet.

von

Am 12.02.25 lädt die Brettspiel-AG des MPG zu einem offenen Brettspiel-Nachmittag ein.
Von 16 bis 18 Uhr kann dann im Foyer der Schule gespielt werden, was das Zeug hält.
Alle Brettspiel-Begeisterten, ob jung oder alt, sind herzlich willkommen! Sehr gerne dürfen auch eigene Brettspiele mitgebracht und gespielt werden.
Die Brettspiel-AG freut sich auf einen verspielten Nachmittag!

von

Am 20.01.2025 trafen sich die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs zum Schwimmfest im Hallenbad in Gelsenkirchen-Buer. Beim Schwimmfest erhalten die Kinder die Möglichkeit, die offiziellen Schwimmabzeichen der DLRG zu erwerben. Während der vergangenen zwei Halbjahre wurden sie von den Sportlehrerinnen und Sportlehrern durch das Erlernen der Schwimmtechniken auf die Prüfungen vorbereitet. Gestern hieß es dann für alle Teilnehmenden Sprinten, Springen, Retten und Ausdauerschwimmen im Wasser. Vom Schwimmabzeichen Bronze bis zum Juniorretter waren alle Kategorien vertreten. Unterstützt durch die Sporthelferinnen und Sporthelfer und die Schülerinnen und Schüler des Schulsanitätsdienstes gelang es vielen am Ende des Tages das angestrebte Abzeichen zu erwerben. Als Höhepunkt zum Abschluss fand in diesem Jahr auch ein Wasserballturnier der Klassen statt. Dieses konnte die 7d erfolgreich für sich entscheiden. Bei der anschließenden Sprintstaffel schaffte es die 7b auf den ersten Platz. Herzlichen Glückwunsch!