Bei herrlichem Sonnenschein und blauem Himmel besuchten am 28.03.25 die Schülerinnen und Schüler der Brettspiel-AG des MPG gemeinsam mit Herrn Burrows und Herrn Çam die Spielemesse SpielDoch! in Dortmund. Da die Organisatoren der Messe am Freitag, dem ersten der drei Messetage, Schulklassen einladen, konnten wir uns über freien Eintritt freuen! Kurz nach Messebeginn um 10 Uhr waren wir bereits angekommen und konnten gemeinsam die Messehalle 4 der Westfallenhallen Dortmund ohne langes Warten betreten und die vielen Stände bestaunen, die zum Mitspielen und Ausprobieren einluden.
Als Bezirksmeister reisten unsere Basketball-Mädchen zum Landesfinale nach Recklinghausen. Während das Bezirksfinale gegen Münster noch locker gewonnen werden konnte, da das gegnerische Team hauptsächlich aus Hobbyspielerinnen bestand, warteten im NRW-Landesfinale in Recklinghausen ganz andere Kaliber auf unsere Mädels. Bereits in der Vorrunde bekam es unser Team mit den „Basketball-Schwergewichten“ aus Hagen und Bad Honnef zu tun, die allesamt mit Spitzenspielerinnen bestückt waren. Demnach waren wir relativ früh chancenlos und es blieb am Ende das Spiel um die goldene Ananas (Platz 5). Dieses Spiel ging nach spannendem Kampf leider knapp verloren, auch weil unsere erfahrenen Spielerinnen Anna, Alina und Yara geschont wurden, um den jüngeren im Kader mehr Spielzeit zu geben. Am Ende war unsere Mannschaft natürlich enttäuscht über den Turnierverlauf, es bleibt aber die Gewissheit, als Bezirksmeister das sechstbeste Team in NRW zu stellen.
Vom 24.03. bis zum 28.03.2025 nahmen 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF an einer Studienfahrt nach Newcastle in England teil. Unter der Leitung von Frau Vallino und Frau Sondermann warteten vielfältige Aktivitäten auf die Studiengruppe: Zunächst wurde eine Stadtrallye absolviert, um sich in Newcastle besser zurechtzufinden. Am Dienstag stand Englisch-Unterricht auf dem Programm und ein Besuch im Civic Centre beim Bürgermeister. Den Mittwoch verbrachte die Gruppe im Freilichtmuseum Beamish. Auch am Donnerstag gab es noch einmal Unterricht in der Partnerschule und ein gemeinsames Abschlussessen, bevor es am Freitag mit dem Flugzeug wieder zurück nach Düsseldorf ging.
Auch in diesem Jahr hatte das MPG wieder die Möglichkeit, nach Hamm zum Landesschulschachfinale zu fahren. Für einige war es bereits die dritte Teilnahme, andere waren zum ersten Mal dabei. Da die Schach-AG in diesem Schuljahr enorm gewachsen ist (am letzten Mittwochnachmittag waren z.B. 26 Kinder anwesend), war es leider nicht möglich, überhaupt allen interessierten Kindern die Teilnahme zu ermöglichen. Also musste nach den Kriterien "erfolgreiches Abschneiden in AG-internen Turnieren" sowie "Welche Eltern klicken rechtzeitig im IServ-Elternmodul auf Zustimmen?" eine Vorauswahl getroffen werden, um letztlich 18 Kinder (8 in der Wettkampfklasse II, je 5 in den Wettkampfklassen III und IV) zu nominieren. Da recht viele Fünftklässler in der Schach-AG sind, aber die Mannschaft der Wettkampfklasse III (etwa Klassenstufe 7-9) recht leer war, mussten einige Fünftklässler in den sauren Apfel beißen und in dieser Altersgruppe aushelfen.
Liebe Schulmitarbeitenden, liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Familien,
zum diesjährigen Zuckerfest möchten wir Ihnen allen von Herzen gratulieren! Möge dieses besondere Fest des Fastenbrechens Ihnen und Ihren Familien Frieden und Freude bringen. Das Zuckerfest ist ein Moment des Miteinanders, der Dankbarkeit und des Teilens. Es ist eine Zeit, in der die Werte der Nächstenliebe, des Respekts und der Harmonie miteinander geteilt und gefeiert werden. Lassen Sie uns gemeinsam diese Zeit nutzen, um unser Verständnis füreinander zu vertiefen und die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft zu schätzen. Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes und freudiges Zuckerfest voller glücklicher Momente und wertvoller Erlebnisse im Kreise Ihrer Liebsten.
Wir freuen uns, eine herausragende Leistung unseres Schülers Julian Driemel bei der diesjährigen Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) bekanntzugeben. Mit über 3800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die in der ersten Runde an den Start gingen, hat sich unser Schüler erfolgreich bis in die dritte Runde des Wettbewerbs, das Landesfinale, vorgearbeitet. Die IJSO ist ein anspruchsvoller Wettbewerb, der junge Talente in den Fächern Biologie, Chemie und Physik fördert. In der dritten Runde, der Klausurrunde, stellen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl Multiple-Choice-Aufgaben als auch theoretischen Herausforderungen aus allen drei Wissenschaftsbereichen.
Am Freitag, den 7. März 2025, fand an unserer Schule der allererste Iftar für die 7. und 8. Klassen statt – und das mit einem ganz besonderen Fokus: Nachhaltigkeit. Ziel war es, im Monat Ramadan bewusster mit Ressourcen umzugehen, weniger Müll zu produzieren und mehr Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen. Die Schülerinnen und Schüler brachten ihr eigenes Besteck und Geschirr mit, um Einwegprodukte zu vermeiden. Zudem bestand das Buffet überwiegend aus veganen und vegetarischen Gerichten, was nicht nur die Umwelt schonte, sondern auch die Vielfalt gesunder und nachhaltiger Speisen hervorhob. Trotz der vielen Vorbereitungen und Herausforderungen hat dank der tatkräftigen Unterstützung der Schulleitung, der Referendarinnen, der Eltern und insbesondere der Schülerinnen und Schüler alles reibungslos funktioniert.
Auch im Schuljahr 2024/25 wurde uns als Max-Planck-Gymnasium die Ehre zu Teil, am Parlement européen des lycéens - dem Europäischen Schülerparlament - in Straßburg teilnehmen zu können, nach unserer erstmaligen Teilnahme im vergangenen Schuljahr nun schon zum zweiten Mal.
In diesem Schuljahr fand sich wieder eine Gruppe europabegeisterter junger Menschen gemeinsam mit Herrn Stein zur AG PEL Straßburg zusammen, um sich auf den Bewerbungsprozess für das PEL 2025 sowie die verschiedenen Phasen des Projekts vorzubereiten.
Schülerinnen und Schüler des Zusatzkurses Geschichte am Max-Planck-Gymnasium (MPG) in Gelsenkirchen haben gemeinsam mit Frau Patricia Lenz vom Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen einen spannenden Einblick in die Schulgeschichte erhalten. Im Rahmen einer Archivarbeit sichteten und sicherten sie historische Dokumente, die bis ins Jahr 1906 zurückreichen. Besonders im Fokus standen Abiturprüfungen, Bewerbungen zu Prüfungen, Prüfungsunterlagen, Noten, Zeugnisse und Zulassungen. Diese Quellen geben nicht nur Aufschluss über frühere Prüfungsverfahren, sondern spiegeln auch die gesellschaftlichen und bildungspolitischen Entwicklungen der jeweiligen Zeit wider. Die Archivarbeit ermöglichte den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Zugang zur Geschichtswissenschaft und verdeutlichte, wie historische Forschung zur Bewahrung lokaler Geschichte beiträgt. Mit ihrem Engagement tragen die Jugendlichen dazu bei, die Vergangenheit des MPG lebendig zu halten und wichtige Zeugnisse für künftige Generationen zu sichern.
Am 25.03.2025 präsentierten unsere Expertinnen und Experten des Forder-Förder-Projekts ihre Vorträge vor großem Publikum auf unserer Expertentagung. Neben Familien, Freundinnen und Freunden waren auch Klassenleitungen und unsere Schulleitung Frau Scharf und Herr Feldhaus als Unterstützung im Publikum anwesend. Zwischen den informativen Vorträgen gab es eine Pause mit leckerem Kuchen, Muffins und Getränken. Währenddessen warfen die Gäste einen Blick in die ausgestellten Expertenarbeiten, die während der Projektzeit angefertigt wurden. Begeistert lauschtedas Publikum den anspruchsvollen Präsentationen über die Themen „Der Kampf um Gerechtigkeit“ (Rebecca Funke 8b), „Social Media - Die beliebtesten Plattformen unter der Lupe“ (Henrik Timmerhaus 7d), „Die Haut - Unser größtes Organ“ (Juna Hoppe 7d), „Leichathletik“ (Mara Hackstein 7b), „Die Olympischen Spiele und ihre Historie“ (Anton Kahlenberg und Theo Hojnisz 7b) und „Die Nachkriegszeit - in Gelsenkirchen und Deutschland“ (Charlotte Berns und Sophia Müller 7c). Leider konnte Elisa Schreiner (8d) ihren Vortrag über Frauenfußball in Deutschland krankheitsbedingt nicht halten. Am Ende der Expertentagung überreichte Frau Stein, Projektleiterin des Forder-Förder-Projekts, den Expertinnen und Experten eine Urkunde, diesie für ihre außerordentlichen Leistungen auszeichnet und ihren Expertenstatus im Themenbereich ihrer Arbeit bescheinigt, als Andenken an die tolle Projektzeit!
In den letzten drei Jahren hatte ich die Gelegenheit, an mehreren MINT-EC Camps teilzunehmen und dabei viele neue Themen kennenzulernen. Diese Camps bieten eine einmalige Gelegenheit, tief in spannende Themen einzutauchen, praktische Erfahrungen zu sammeln und Gleichgesinnte aus ganz Deutschland kennenzulernen. Die Camps haben mir fachlich viel gebracht und ich hatte dabei auch Spaß. Außerdem habe ich neue Kontakte geknüpft, mit denen ich bis heute in Verbindung stehe. Neben den Präsenzveranstaltungen gibt es auch Online-Veranstaltungen, an denen ich teilgenommen habe, z.B. Digital Insights, bei der Firmen ihre Arbeit zeigen und erklären. Wer sich für MINT-Themen interessiert, kann in den zahlreichen weiteren Angeboten sicher etwas Spannendes finden.
Ich bin Emily Völkert und ich habe mich dafür entschieden, mein Betriebspraktikum im Ausland zu absolvieren, unterstützt durch die Peter-Schorr-Stiftung. Ich beschloss, ein Tourismus-Praktikum auf Kreta zu machen, welches insgesamt 4 Wochen dauerte. Mein Aufenthalt auf Kreta war vom 26.01.2025 bis zum 23.02.2025 in einem sehr beliebten und schön eingerichteten Businesshotel in Ammoudara. Ammoudara liegt etwa 30 Minuten in westlicher Richtung von Heraklion, welches die Hauptstadt ist. Ein Praktikum im Ausland ist eine Gelegenheit, die man nicht jeden Tag bekommt. Als sich die Möglichkeit ergab, auf Kreta in einem Hotel zu arbeiten, zögerte ich nicht lange. Ich konnte nicht nur in die Gastronomiebranche eintauchen, sondern auch eine neue Kultur und Menschen kennenlernen.
Auch in diesem Jahr beteiligte sich das Max-Planck-Gymnasium an der stadtweiten Müllsammelaktion GEputzt. Die Jahrgangsstufe 5 machte sich, mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken ausgestattet, auf den Weg, um den Schulhof und die nähere Umgebung von Abfall zu befreien.
Vom 16.03. bis zum 22.03.2025 fand nun die zweite Woche unseres zweiwöchigen Schüleraustausches mit dem Liceo Statale Augusto Monti in Chieri (Italien) statt, an dem 16 Schüler:innen der Italienischkurse der Einführungsphase teilnahmen. Neben dem Besuch des Unterrichts an einem Vormittag standen Ausflüge nach Recklinghausen, Köln und Münster sowie die gemeinsame Gestaltung des Ausstellungstisches in unserer Pausenhalle auf dem Programm.
Nach dem Empfang der italienischen Gäste am Sonntagmittag vor der Schule ging es zunächst in die deutschen Gastfamilien zum Mittagessen. Am Nachmittag führten dann die deutschen Schüler:innen durch die Innenstadt von Buer und informierten über den Stadtteil und seine Sehenswürdigkeiten in Kurzvorträgen in italienischer Sprache. Nach dem Besuch des Kunstmuseums ging es zum gemeinsamen Currywurst-Essen und der erste Tag endete im Firebowl mit einer Bowlingrunde.
Am Wochenende vom 21. bis zum 23.03.25 verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 im Rahmen ihrer Kunstkurse ein kreatives Wochenende in Berlin. Das abwechslungsreiche Programm bot viele spannende Einblicke in die Welt der Kunst und Kultur und ließ die Teilnehmenden die umfangreiche kreative Seite der Hauptstadt hautnah erleben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Projektes „Rap gegen Rechts“ präsentierten am 21.03.25 auf Einladung des Integrationsrates der Stadt Gelsenkirchen ihr Video bei einer Veranstaltung im Ratssaal der Stadt. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus wurde unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ in einem offenen Dialog über die Themen Demokratie, Gleichberechtigung und Mitbestimmung gesprochen. Unser Video kam bei den anwesenden Gästen und Teilnehmenden des Nachmittags sehr gut an. Herr Feldhaus als stellvertretender Schulleiter begleitete die Schülerinnen und Schüler zu dieser Veranstaltung.
Am Dienstag, den 11.03.2025 machte die Klasse 7D eine unvergessliche Exkursion nach Köln! Los ging es morgens am Gelsenkirchener Hauptbahnhof. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Beba und Frau Timmerhaus, Eltern unserer Klasse, sowie von Frau Reuter und Frau Stein in Empfang genommen. Gemeinsam ging es mit dem Zug los nach Köln. Dort warteten aufregende Erlebnisse und interessante Entdeckungen auf uns! Es wurde natürlich der Kölner Dom besichtigt und zudem stand ein Besuch beim WDR auf dem Programm.
Tim Gießelmann aus der Jahrgangsstufe Q2 hat mit besonderem Erfolg an denersten beiden Runden der Internationalen Chemie-Olympiade 2025 teilgenommen. In der zweiten Runde hat er die gestellten Klausuraufgaben so gut gelöst, dass er es unter die 20 besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus NRW geschafft hat. Herzlichen Glückwünsch zu dieser herausragenden Leistung. Als Dankeschön wurde er zu einem viertägigen Landesseminar eingeladen.
Am 28.02.25 traten die Jahrgangsstufen 5-7 zum Turnfest der Unterstufe an. Dabei zeigten sie ihr Können im Bodenturnen und im Sprung über den Kasten oder den Bock sowie ihre Künste an der Reckstange und beim Balancieren. Die Übungen an den Geräten wurden als Dreikampf absolviert und jeweils klassenintern durchgeführt. Alle Schülerinnen und Schüler präsentierten sich den Kampfgerichten der Sportlehrerinnen und Sportlehrer des MPG, wobei zum Teil ausgezeichnete Leistungen gezeigt wurden.
Unser Dank gilt den Sporthelferinnen und Sporthelfern, welche die einzelnen Klassen in Riegen einteilten und zu den Überprüfungen begleiteten. Ebenso möchten wir uns beim Schulsanitätsdienst bedanken, der während des ganzen Vormittags im Dienst war.
Zwei Gruppen von Schülerinnen des MPG nahmen an dem diesjährigen Landeswettbewerb Aus der Welt der Griechen teil. Innerhalb des MPG konnten sich Lotte Böcker und Emilia Rutkowski (8c) mit einem Hörspiel zu Ungeheuern aus der griechischen Mythologie durchsetzen; Lara Kuczenski, Ciara Schierle und Delia Uzunel (8b) hatten ein Memoryspiel zu antiken griechischen Tempeln entwickelt. Neben Urkunden wurde jeder Gruppe von dem sie betreuenden Lehrer Dr. Penzel ein Siegespreis überreicht.