MPG-Projekt wird bei der NRW-Regionalveranstaltung „Demokratisch handeln“ von Schulministerin Feller gewürdigt
von MH
Am 17. und 18. Februar 2025 lud die Regionalvertretung des Bundeswettbewerbs „Demokratisch handeln“ in die Akademie Klausenhof in Hamminkeln Projektteilnehmende aus NRW ein. Mit Carla Schenke und Romy Paolucci (beide Q2) sowie Frau Latzke war auch ein Team des Max-Planck-Gymnasiums vertreten. Bei dieser Regionalveranstaltung konnten sie Schulministerin Dorothee Feller ihre Projektidee eines „Demokratie-Escape-Rooms“ für die Jahrgangsstufe 5 vorstellen und an verschiedenen Demokratie-Workshopangeboten teilnehmen.

Rund 30 besondere Projekte, die von einer Jury des Fördervereins Demokratisch Handeln e.V. aus mehr als 70 nordrhein-westfälischen Einsendungen für den Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ausgesucht worden waren, nahmen an der Regionalveranstaltung teil.
Am ersten Tag stand der Auftakt durch Schulministerin Dorothee Feller im Mittelpunkt. Daran schloss sich eine Ausstellung der Projektideen an, bei der jedes der Projektteams der Ministerin ihr eigenes Projekt präsentierte. Carla und Romy stellten dabei, stellvertretend für den Zusatzkurs Sozialwissenschaften, die Projektidee der „Demokratiezentrale“ vor. Mit einem Escape Room wollen sie junge Menschen für unsere Demokratie, Werte und Grundsätzen begeistern und die Teilnehmenden als „Demokratiehelden“ auszeichnen. Mit ihrer Idee, dass 5. Klässler:innen in verschiedenen „Tasks“ und „Missionen“ Rätsel lösen, um schon früh ein Bewusstsein für das demokratische Miteinander zu entwickeln, hat sich der Zusatzkurs Sozialwissenschaften für den „Förderpreis“ des 35. Bundeswettbewerbs „Demokratisch handeln“ beworben.

Darüber hinaus wurden an beiden Tagen Workshopphasen, sowohl für Lernende als auch Lehrende, angeboten. Themen dabei waren beispielsweise die Stärkung der Demokratie oder die Auseinandersetzung mit Antisemitismus. Zum Abschluss der Regionalveranstaltung wurde jedem Projektteam eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme überreicht.
Im März 2025 kürt der Bundeswettbewerb „Demokratisch handeln“ die diesjährigen Gewinner:innen. Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Er wurde 1990 ins Leben gerufen und zeichnet Demokratieprojekte aller Art von Schulen und außerschulischen Akteuren aus. Ziel des Wettbewerbs ist zum einen, die Projekte sichtbar zu machen und zu würdigen, und zum anderen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander zu vernetzen. Mehr Informationen können unter www.demokratisch-handeln.de eingesehen werden.