Archiv

Am vergangenen Mittwoch wurde das MPG als Schule der Zukunft 2016-2020 ausgezeichnet. Insgesamt wurden im Rahmen der Feierlichkeiten 11 Gelsenkirchener und 12 Bottroper Schulen prämiert.

Unter dem Motto „Landtag macht Schule“ hat das Landtagspräsidium 9. Klässler aus ganz Nordrhein-Westfalen zum Aktionstag eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b haben im Rahmen des Politikunterrichts die Gelegenheit wahrgenommen und die „Herzkammer der Demokratie“, den nordrhein-westfälischen Landtag, in der Landeshauptstadt besucht.

Du möchtest eigene Lyrics schreiben und zu coolen Beats rappen?

Du möchtest einen HipHop Song nachsingen?

Du willst lernen, wie man mit dem Mikrophon umgeht, eine Hookline textet und im Beat bleibt?

Du möchtest Deine Texte vor Publikum präsentieren?

Dann komm zur HipHop AG!

Wer? Stufe 7 & 8

Wann? donnerstags 7. Stunde, Einstieg jederzeit möglich

Wo? R025 Hr. Ugurel

Zur Feier der Karnevalszeit lud die SV wie in jedem Jahr die Schülerinnen und Schüler der fünften bis siebten Klassen dazu ein, gemeinsam nach dem Unterricht in der Schule zu feiern. Insgesamt kamen rund 40 Schüler am 19. Februar zusammen, um zu tanzen und gemeinsam Spiele zu spielen.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

unsere Schule hat sich an der Landesinitiative „Schule der Zukunft“ mit Schülerinnen und Schülern unserer Schule mit Beiträgen zum thematischen Schwerpunkt „Vielfalt fördern“ beteiligt und wird am Mittwoch, 26.02.2020, ausgezeichnet. Der WDR Essen hat an diesen Beiträgen Interesse bekundet und war am gestrigen Mittwoch, 19.02.2020, bei uns an der Schule zu Gast, um die an den Beiträgen beteiligten Schülerinnen und Schüler vor Ort zu filmen und zu interviewen. Begleitet wurde der WDR von Herrn Rosic, der auch am gestrigen Donnerstag in der WDR Essen „Lokalzeit Ruhr“ live zu Gast war.

Update: Hier können Sie / könnt ihr das Interview mit Herrn Rosic und den Beitrag über das MPG noch einmal in voller Länge anschauen.

Am Samstag, dem 15.02.2020, fand am Max-Planck-Gymnasium wieder die traditionelle Berufsinformationsbörse für die Jahrgangsstufe Q1 statt, die seit über 20 Jahren als eine fest etablierte Maßnahme im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung im kooperativen jähr­lichen Wechsel mit dem Annette von Droste-Hülshoff-Gymnasium durchgeführt wird. In die­sem Jahr gab es eine Neuerung, mit dem Leibniz-Gymnasium nahm erstmals auch das dritte Bueraner Gymnasium an der Veranstaltung teil. 

Wie bewirbt man sich richtig? Dieser Frage gingen Schülerinnen und Schüler des Business English-Kurses der Jahrgangsstufe 9 bei einem Besuch der Volksbank Ruhr Mitte nach. Ein Bericht von Lena Racz (9c).

Am 29. und 30. Januar 2020 haben wir, der Business English-Differenzierungskurs der Stufe 9, in Begleitung unserer Kurslehrerin Frau Sondermann und Herrn Fischer die Volksbank Ruhr Mitte, aufgeteilt in zwei Gruppen, besucht.

Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,

nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes ist in ganz Nordrhein-Westfalen in der Nacht von Sonntag (09.02.2020) auf Montag (10.02.2020) mit einem heftigen Orkan zu rechnen, der auch am Montag ganztägig anhalten soll. Auf Anraten des Ministeriums für Schule und Bildung und in Absprache mit allen gymnasialen Schulleitungen in Gelsenkirchen findet am Montag, 10.02.2020, kein Unterricht statt.

Eltern, die ihre Kinder dennoch in der Schule betreut wissen möchten, können ihre Kinder gerne bis 8.20 Uhr zur Schule bringen. Es ist für eine Betreuung bis 13.40 Uhr gesorgt. Am Dienstag findet Unterricht nach Plan statt.

Innerhalb der AG "Our nature is our future" haben die Schülerinnen und Schüler überlegt, wie sie den Tieren im nahen Umfeld über die voraussichtliche kalten Winterzeit helfen können. So entstanden die Ideen Vogelhäuser, Igelhäuser und Futterhäuschen für die im Innenhof lebende Eichhörnchenfamilie zu bauen.

Am 22.01.2020 fand das Schwimmfest des MPG für die Jahrgangsstufe 7 im Hallenbad Buer statt. Betreut und motiviert wurden die SuS von Herrn Clauß, Herrn Hinkel, Frau Kanzler, Herrn Lübberdink und Frau Molatta. Begonnen haben die SuS mit den Schwimm- und Tauchdisziplinen der jeweiligen Abzeichen. Um Junior Retter zu werden, mussten anschließend einige SuS sogar mit Bekleidung ins Becken steigen und auf dem Wasser ruhig liegen bleiben.

Gruppenfoto auf dem Heizblock

Am Montag den 20.01. haben wir (der Differenzierungskurs-Chemie von Herrn Kanzler) das Kraftwerk in Scholven besucht. Auf der Exkursion haben wir zunächst anhand einer Präsentation noch einiges über die Geschichte des Kraftwerks, die Funktion und den Aufbau lernen können. Anschließend wurden wir durch einige Bereiche des Kraftwerks geführt, wie z.B. der Warte eines Kraftwerkblockes oder dem Maschinenraum. Zusammenfassend können wir im Namen aller Teilnehmer sagen, dass dies eine gelungene Exkursion war. Während der Führung konnten wir noch vieles dazu lernen und würden auf jeden Fall noch einmal das Kohlekraftwerk-Scholven besuchen.

Louisa Karabag, Maya Natrup

Mit Beginn des neuen Jahres erprobt das MPG ein neues Angebot der Schulsozialarbeit: Hundegestützte Pädagogik.

Tiere im Allgemeinen und besonders Hunde und Pferde werden bereits mit großem Erfolg seit vielen Jahren als Co-Pädagogen und Co-Therapeuten in den unterschiedlichsten sozialen Berufsfeldern eingesetzt. Ihre positiven Effekte auf sozialer, psychischer und physischer Ebene sind mittlerweile wissenschaftlich belegt. Wir möchten nun am MPG selber Erfahrungen mit dem Einsatz eines Schulbegleithundes sammeln.

Am Freitag, dem 10. Januar 2020, durften die Schülerinnen und Schüler des Chemie-Leistungskurses (Q1) einen Gast am MPG begrüßen: Matthias Lamping, der an der Philipps-Universität Marburg Chemie studiert und promoviert hat und jetzt bei Evonik Industries in der strategischen Geschäftsentwicklung arbeitet, besuchte den Chemie-LK, um den Schülerinnen und Schülern von seinen Erfahrungen aus dem Studium und Berufsleben eines Chemikers zu berichten. Dabei konnte Herr Lamping, der zurzeit an der Idee „ColorPaste“ forscht - einer innovativen Zahnpasta für Kinder -, nicht nur spannende Eindrücke von seinem Arbeitsalltag und den Aufgaben als Corporate Entrepreneur eines großen Chemieunternehmens vermitteln, er beantwortete auch zahlreiche Fragen der Schülerinnen und Schüler, beispielsweise zur Jobsicherheit nach dem Chemiestudium oder dem Unterschied zwischen einem Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium.

Sibylle Dotzauer

Am 17. Januar hat das Max-Planck-Gymnasium 20 Schülerinnen und Schüler sowie drei begleitende Lehrkräfte von dem Comenius College Hilversum (Niederlande) in Gelsenkirchen begrüßt und damit den Auftakt zu einer neuen Schulfreundschaft gestartet.

Gemeinsam mit 40 Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase und der Qualifikationsphase I haben die niederländischen Gäste den Tag in Gelsenkirchen verbracht. Nach einem gemeinsamen Frühstück folgte zunächst der Besuch des Unterrichts. Schnell wurde allen Beteiligten klar, dass die beiden Schulen sehr unterschiedlich sind. Am Comenius College werden beispielsweise nur schriftliche Leistungen der Schülerinnen und Schüler benotet, so dass unsere Gäste von der hohen Unterrichtsbeteiligung positiv überrascht waren.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

um die Arbeiten im Fach Kunst besser würdigen zu können, wurde die neue Homepage-Rubrik "Kunst-Werke" eingeführt. Hier können Sie / könnt ihr in unregelmäßigen Abständen ausgewählte Arbeiten von Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen wie in einer Vernisage betrachten. Wir hoffen, den Bildern so einen passenden Rahmen bieten zu können. Die Bilder sind über den Bereich "Schulleben" zu finden oder direkt über diesen Link.

Am 19.12.19 sind wir mit dem gesamten Bio-LK und unserem LK-Lehrer Herrn Baakes und Herrn Plischka ins Schülerlabor der Ruhr Universität Bochum gefahren. Da wir uns im ersten Halbjahr der Q1 sehr ausführlich mit dem Thema Genetik beschäftigt haben, war dies die perfekte Gelegenheit für uns, unser neu erworbenes Wissen auch anwenden zu können und die Versuche, die wir sonst immer nur auf Bildern sehen konnten, selbst durchzuführen.

Herz- und Blutkreislauf - Das ist das Thema, mit dem wir uns über Wochen im Biologie-Differenzierungskurs bei Frau Dotzauer auseinandergesetzt haben. Um die im Unterricht erlernte Theorie auch praktisch anwenden zu können, sezierten wir am 18.12.2019 Schweineherzen und erweckten so die Abbildungen in unseren Mappen zum Leben. 

Der Dr. Hans-Riegel-Fachpreis zeichnet jedes Jahr besonders gute Facharbeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II aus. Die Förderung von Nachwuchskräften der so genannten MINT-Fächer ist eines der herausragenden Ziele der Dr. Hans Riegel-Stiftung. In diesem Schuljahr reichten zwei jetzige Q2- Schüler ihre Facharbeiten ein, die sie im Verlauf der Q1 geschrieben hatten - Clemens Pfeiffer in Chemie und Laura Bastian in Biologie. Mit Erfolg!

(c) GB Pics

Allen Schülerinnen und Schülern, der Schulleitung, den Eltern, dem gesamten Kollegium und allen Mitarbeitern des Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer und ihren Angehörigen ein frohes neues Jahr 2020. Viel Glück, Gesundheit und Erfolg für das neue Jahr.

Der Homepage-Administrator