Archiv

von

Ein besonderes Erlebnis haben fünf Schüler:innen unserer Schule ganz im Zeichen der Europawahl erfahren. Lena Marga (Q1), Paul Brandt, Justus Pogge, Valentin Timmerhaus und Julius Weßels (alle Q2) haben mit großem Engagement am Parlement européen des lycéens (PEL) vom 27. bis zum 29. Mai in Straßburg teilgenommen.

Für drei Tage sind die Schülerin und Schüler dabei in die Rollen von Mitgliedern des Europäischen Parlaments geschlüpft, haben Anträge debattiert und Beschlüsse gefasst, u.a. zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der EU oder zur Vereinheitlichung des europäischen Bildungssystems.

von

Anfang Mai haben die neuen Referendare und Referendarinnen ihren Dienst am MPG aufgenommen.  In diesem Beitrag möchten sie sich kurz vorstellen (von links nach rechts).

David Gentzsch absolvierte sein Studium an der Universität Duisburg-Essen und unterrichtet Sport und Englisch. Während seines Studiums verbrachte er jeweils drei Monate sowohl in Australien als auch in Ghana. Sein ausgeprägtes Interesse an Sport begleitet ihn nicht nur beruflich, sondern prägt auch seine Freizeitaktivitäten.

Betül Özcan hat an der Universität Münster studiert und unterrichtet nun die Fächer Deutsch und Pädagogik. Neben ihrer Hingabe zum Unterrichten ist sie mit großer Begeisterung eine leidenschaftliche Reisende. Diese Leidenschaft ermöglicht es ihr, verschiedene Kulturen kennenzulernen und neue Perspektiven zu entdecken.

Jay Burrows hat an der Universität Münster studiert, kommt ursprünglich aus Dortmund und wohnt mittlerweile in Gelsenkirchen. Er unterrichtet die Fächer Latein und Mathematik. Abseits von der Schule singt er als Bass in einem Ensemble für Alte Musik mit und fährt zudem gerne Fahrrad, sowohl draußen größere Radtouren, als auch zuhause auf seinem Indoor Bike.

Ramona Olek unterrichtet Deutsch und Evangelische Religionslehre und hat an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Geboren, aufgewachsen und wohnhaft ist sie in Bottrop. In ihrer Freizeit kocht und backt sie gerne, reist viel, besucht Konzerte oder liegt mit einem guten Buch auf der Couch.

von

Heute war es endlich soweit und die Kunstprojekte unserer Spieler:innen wurden in einer virtuellen Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Innerhalb einer Führung im Volumen konnten die Ergebnisse der Kreativ-Workshops von allen Besucher:innen über einen QR-Code abgerufen und hautnah erlebt werden. So bekamen die Schulleitung, die Familien und Freunde der Spieler:innen und auch wir einen guten Einblick in das kreative Arbeiten während der Spielzeit.

von

Am vergangenen Samstag lud der Verein der ehemaligen Schülerinnen und Schüler zum diesjährigen Wiedersehenstreffen ein. An der Schule und abschließend im Michaelshaus in Gelsenkirchen-Buer trafen sich Ehemalige, um Erinnerungen auszutauschen und ihre alte "Penne" noch einmal zu besuchen. Es waren in diesem Jahr Abiturjahrgänge von 1954 bis 2019 vertreten, wobei die weiteste Anreise bei knapp 600 km lag. Dr. Timmerhaus hatte eigens eine besondere Physikstunde vorbereitet, die sehr interessiert verfolgt wurde. Zudem bestand ein besonderes Interesse an dem Aufgang zur Dachterrasse unseres Schulgebäudes. Unsere Schulleiterin Frau Scharf freute sich über die zahlreich erschienenen ehemaligen Schülerinnen und Schüler, die ihre Schulzeit offensichtlich in guter Erinnerung behalten haben.

von

Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Lehrkräfte unserer Schule am AOK-Firmenlauf in Oer-Erkenschwick teilgenommen. Das MPG konnte insgesamt 6 Teams stellen, die sich dem knapp 1900 Teilnehmer umfassenden Feld anschlossen. Bei der mittlerweile 12. Auflage des beliebten Breitensportereignisses zählten keine Ergebnisse, sondern die Teilnahme als Team. Trotzdem machten sich einige unserer Lehrkräfte besonders motiviert auf die 5,3 Kilometer lange Strecke und konnten mit guten Gesamtergebnissen punkten.

von

Die Schüler:innen der Klasse 10D hatten die Gelegenheit, das Chemie-Schülerlabor an der Universität Duisburg-Essen zu besuchen. Der Aufenthalt begann mit einem einführenden Vortrag im Vorlesungscharakter. Nach einer ausführlichen Sicherheitsunterweisung durften die Schüler:innen eigenständig titrieren und den Vitamin-C-Gehalt ausgewählter Nahrungsmittel bestimmen. Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, mit modernster Labortechnik zu arbeiten und von den Expert:innen sowie Lehramtsstudierenden vor Ort zu lernen. Am Ende des intensiven Labortags waren die Schüler:innen beeindruckt von den neuen Eindrücken und stolz auf ihre Versuchsergebnisse.Diese Exkursion hat nicht nur unsere Experimentierfähigkeiten erweitert, sondern auch unsere Neugier auf ein Studium und die Naturwissenschaften geweckt!

von

Die Klassen 6a und 6d haben in der Woche vor Pfingsten einen Ausflug zur Phänomenta nach Lüdenscheid gemacht. Die Phänomenta beinhaltet ein Erlebnismuseum und ein Science Center, in welchem die KInder an interaktiven Experimentierstationen forschen und tüfteln konnten. Dazu wurden sie durch die Ausstellung geführt und bei den Experimenten angeleitet. Am Ende des Tages hatten die Schülerinnen und Schüler noch ausreichend Zeit, um sich selbstständig umzusehen und eigene Erfahrungen zu sammeln. Unterstützt wurde die Exkursion von der Volksbank Gelsenkirchen.

von

Nachdem am 6.5.24 der Startschuss für das Stadion der Träume gefallen war, wurde das Stadion heute von Schülerinnen und Schüler des MPG bespielt. Alles stand unter dem Motto „tipping point“. Mit tipping point sind gesellschaftliche, aber auch biographische Wendepunkte gemeint, die sowohl negative als auch positive Folgen haben können. Unsere Schülerinnen und Schüler stellen mit Hilfe eines überdimensionalen Jengasteins ihren ganz persönlichen tipping point dar. Dabei haben sie sich ganz unterschiedlicher Gestaltungsmethoden bedient. Es war ein sehr gelungener Auftakt und die nächsten beiden Kreativspieltage in der kommenden Woche versprechen weitere intensive künstlerische Aktivitäten.

von

Menschenrechte gelten überall und für alle Menschen zu jeder Zeit. In der Theorie sind wir uns alle darüber einig, aber in der Praxis ist diese Allgemeingültigkeit jedoch nicht immer gewährleistet, da die Ausgestaltung und der Schutz der Menschenrechte von politischen Vorstellungen abhängen und von Menschen in Deutschland und Gelsenkirchen missachtet werden. Darauf möchte der Caritasverband der Stadt Gelsenkirchen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus mit einer kreativen Aktion aufmerksam machen. „Jetzt mit dabei sein!“ ist das Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus und die großen Kundgebungen in unseren Städten sind ein starkes Signal des Aufbruchs.

von

In der vergangenen Woche fand im Rahmen der Berufsorientierung ein Aktionstag zum Thema "Pflege" am MPG statt. Das Projekt "Zukunft der Pflege in Gelsenkirchen" stellt sich den Herausforderungen, die im Bereich der Pflege auf uns alle zukommen. Die Stadt Gelsenkirchen, Vertreter stationärer und ambulanter Pflege und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit informierten bei diesem Gemeinschaftsprojekt Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen über Angebote und Vielfalt in Pflegeberufen. An verschiedenen Stationen konnten interessierte Schülerinnen und Schüler nicht nur Informationen über die jeweiligen Ausbildungsberufe und Praktika erhalten, sondern auch einen praktischen Einblick in die Berufswelt der Pflege. Unter Anleitung von Fachkräften und Auszubildenden wurde unter anderem Blutdruck gemessen, die Wundversorgung geübt und das Anlegen von Verbänden. Wir freuen uns, dass die Premiere des Pflegetages als weiterer Baustein unserer Berufsorientierung mit so großem Erfolg durchgeführt werden konnte.

von

Am 11.05.2024 besuchten 9 Ehemalige das MPG, die im Frühjahr 1974 ihr Abitur abgelegt haben. Die Goldjubilare kamen aus allen Teilen Deutschlands zum MPG. Ein Ehemaliger reiste sogar aus New York an seine alte Schule an. Herr Dr. Timmerhaus führte die Ehemaligen durch das Gebäude und ermöglichte das Eintauchen in viele Erinnerungen an eine lebhafte Schulzeit. Schnell wurde deutlich, dass sich in den 50 Jahren Vieles verändert hat, aber auch die Ehemaligen ähnliche Erlebnisse wie die heutige Schülergeneration mit "ihrer" Schule verbinden.

Die Goldabiturienten erzählten in ihrem ehemaligen Klassenraum von den Fußballspielen in diesem Raum oder von dem gemeinsamen Wandertag mit allen Schülern und Lehrern im Sonderzug von Gelsenkirchen nach Amsterdam. Solche Erlebnisse prägen heute wie damals die Erinnerung an die eigene Schulzeit. Dieser Abiturjahrgang (an dem zu diesem Zeitpunkt noch Jungengymnasium) ist der erste Abschlussjahrgang, der seine gesamte Schulzeit im Neubau an der Goldbergstraße erlebt hat. Alle vorherigen Goldjahrgänge wurden zumindest noch teilweise im alten Gebäude der Schule an der Breddestraße unterrichtet.

Am 25.05.2024 findet dann wieder der alljährliche Ehemaligentag für alle anderen Jahrgänge statt, der ebenfalls mit einer Schulbesichtigung ab 16.00 Uhr und der traditionellen Physikstunde begangen wird. Dazu laden bereits jetzt sehr herzlich ein.

von

Das Fairmobil war mal wieder zu Gast am MPG. Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen absolvierten bei schönstem Wetter einen Parcours mit verschiedenen Stationen zur Erlebnispädagogik und Gewaltprävention. Bereits seit vielen Jahren erfahren die Kinder an unserer Schule auf diesem Weg spielerisch den Umgang mit Konfliktsituationen und dass man mit Teamwork viele schwierige Aufgaben meistern kann. Die Stationen wurden betreut von den Klassenpatinnen und Klassenpaten, die mit viel Engagement und Geduld bei der Sache waren.

von

In Gelsenkirchen wurde am Sonntag (5.5.) Geschichte geschrieben: Mit „Colourful Art of Football” ist ein bahnbrechendes Gemeinschaftskunstprojekt entstanden, bei dem das größte Bild der Welt kreiert wurde. Mit dabei waren 20 Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums, die gemeinsam mit ihren Teams historische Spielzüge nachspielten. Der Künstler Christian Nienhaus suchte dazu mit seinem Trainer Christian Fischer einzigartige Fußballereignisse aus der Geschichte heraus. Zwölf besondere, emotionale Fußballmomente wurden durch die Teams dargestellt, darunter beispielsweise der spanische Lupfer von Raul Gonzalez Blanco beim Spiel Schalke vs. Köln, das legendäre Handspieltor von Diego Maradona beim Spiel England vs. Argentinien, oder das Wunder von Bern, bei dem Helmut Rahn Deutschland 1954 zum Weltmeister schoss.

von

Am gestrigen Montag, 6.5.24 wurde das Volumen im Rahmen eines Flashmobs stolz der Stadt Gelsenkirchen und der ganzen Welt präsentiert. Mit dabei waren viele Jugendliche aus Gelsenkirchen, darunter auch 15 Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums. Seit Wochen laufen Vorbereitungen für das Projekt und speziell für den Flashmob. Zum Anstoß für das Stadion der Träume stellten die Teams der Schulen ihre Projekte vor und bewiesen dabei viel Kreativität.

Steffi Jones als Botschafterin für das Projekt, Alma Gildenast als künstlerische Leitung, Hans Walter Müller als Architekt des Volumens, Claudia Keuchel als Fachreferentin für Kulturelle Bildung der Stadt Gelsenkirchen und Karin Welge als Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen waren wie zahlreiche andere geladene Gäste als Zuschauer auf dem Vorplatz des Musiktheaters, um das Spektakel mitzuerleben (einen kurzen Eindruck gibt es unter "weiterlesen"). Das Wetter spielte mit und glückliche und zufriedene Jugendliche haben den Startschuss zu den Workshoparbeiten gegeben.

Für weitere Informationen hier klicken

 

von

Beim Landesfinale des Junior:ING Wettbewerbs im Movie-Park in Bottrop hat Emre Cakmakkaya mit seiner Achterbahn "Lost in the West" den dritten Platz belegt. Wir gratulieren Emre zu dieser hervorragenden Leistung. Wer Emre und seine Achterbahn im Fernsehen bestaunen möchte, kann dies unter dem unten stehenden Link tun. Er war in der Lokalzeit Ruhr im WDR-Fernsehen zu sehen und präsentierte und erklärte seine Bahn.

https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/ruhr/landesfinale-mini-achterbahnen-100.html

von

Das Projekt PENNA in Zusammenarbeit mit dem Italienverein Dortmund war zu Gast am MPG und Italienisch lernende Schüler:innen der Q1 erhielten in einem ersten Workshop die Möglichkeit, unter Anleitung der Muttersprachlerin Ilaria Manfredi das italienische Schulsystem kennenzulernen. Nach einem informativen Input zu den einzelnen Etappen des Bildungsweges in Italien, die durchweg mit den Etappen des deutschen Schulsystems verglichen wurden, mussten unsere Schüler:innen ihr neu erworbenes Wissen in einem Kahoot! überprüfen und anschließend für die Überlegung, welcher Bildungsweg für sie persönlich in Italien am sinnvollsten wäre, sowohl mündlich als auch schriftlich anwenden.

von

Liebe Eltern, zum Elternsprechtag am Freitag, 03.05.2024, finden Sie einen neuen Elternbrief im internen Bereich.

Wir bitten um Kenntnisnahme!

von

Wie kann man das scheinbar Unverständliche begreifbar machen? Frau Rot ist Lehrerin und möchte mit ihren Schülern der Frage nachgehen, wie sich in Deutschland nach 1933 die Schreckensherrschaft der Nazis etablieren konnte. Warum haben sich die Menschen damals nicht genügend gewehrt? Könnte sich eine solche Unterdrückung wiederholen? Um das zu klären, führt die Lehrerin ein Experiment mit ihren Schülerinnen und Schülern durch, das zunächst ganz harmlos verläuft: Die Jugendlichen lernen, was das Wort „Disziplin“ bedeutet und schließen sich zu einer Gruppe mit dem Namen „Die Welle“ zusammen. Innerhalb kurzer Zeit nimmt dieses Gruppendenken jedoch radikale Züge an: Schüler, die nicht dem Ideal der Gruppenmitglieder entsprechen, werden unter Druck gesetzt oder sogar körperlich angegriffen. Die Situation droht zu eskalieren, bis Frau Rot den Jugendlichen auf radikale Weise klarmacht, wie weit sie zu gehen bereit sind, und das Experiment beendet.

In einer eindrucksvollen Aufführung am 25. April 2024 zeigte der „Darstellendes Spiel“-Kurs des 10. Jahrgangs das Stück nach dem Roman von Morton Rhue in einer Bühnenfassung nach Motiven von Reinhold Tritt. Die Schauspielerinnen und Schauspieler haben fast ein Jahr lang Texte gelernt, unter der Leitung von Frau Brormann das Stück geprobt und mit ihr die Szenen weiterentwickelt und aktualisiert. Die Vorführung ging unter die Haut; das Beklemmende des Entstehens einer Diktatur wurde durch das Spiel der Jugendlichen deutlich. Das Publikum in der sehr gut besuchten MPG-Aula dankte es mit langem Applaus.

von

Am Dienstag, den 23.4.24, erlebten 8 Balus (Oberstufenschüler:innen vom Max-Planck-Gymnasium) zusammen mit Ihren 8 Moglis (Grundschulkinder aus Gelsenkirchen), ein unvergessliches Abenteuer mit den bezaubernden Prachtlamas Diego, Dancer, Caruso und Cajou. Gemeinsam reisten wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an und genossen ein Picknick sowie Spielzeit auf dem Spielplatz, bevor wir die Lamas kennenlernen, streicheln, füttern und mit ihnen durch die malerische Landschaft spazieren durften.

Diese erlebnispädagogische Erfahrung hat nicht nur unseren Umgang mit Tieren geschult, sondern auch unsere Tandems enger zusammengeführt. Es war ein Tag voller Freude und Neugierde bei strahlendem Sonnenschein.

Ein herzliches Dankeschön an die Prachtlamas und das Team des Revierparks Nienhausen für diese wundervolle Möglichkeit!