Das Max-Planck-Gymnasium hat es geschafft: Es wurde nach zweijähriger Anwartschaft als Vollmitgliedsschule in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen.
Zehn Schulen aus ganz Deutschland haben in diesem Jahr die Aufnahme in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC geschafft und konnten die hohen Ansprüche der Fachjury erfüllen. Die Schulen aus Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben in einer umfangreichen Bewerbung ihre hervorragenden MINT-Profile dargelegt. Dazu gehören Leistungskurse in allen MINT-Fächern die gezielte Förderung von Schülerinnen und Schülern in Spitze und Breite, Möglichkeiten zu experimentell-forschendem Lernen sowie Kooperationen mit regionalen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen und die Teilnahme an renommierten Wettbewerben.
Mit den Wichteln die Probleme von morgen lösen. Spaß am Knobeln, Entdecken, Erforschen. Viele tolle Preise gewinnen. Aufgaben in der Adventszeit vom 1. bis 24. Dezember - Jeden Tag geht ein neues Türchen auf.
Unter diesem Link laden die Mathe-Adventskalender von Mathe im Leben und vom Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ vom 1. bis 24. Dezember dazu ein, die verschiedensten Bereiche der Mathematik zu entdecken. Die Registrierung ist bis zum 30.11. möglich.
Genauso spannend: Physik im Advent. 24 kleine einfache Experimente und physikalische Rätsel: ein Adventskalender der besonderen Art. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Tag ein Experiment zum Nachmachen vorgestellt. Die Registrierung ist bis zum 30.11. über diesen Link möglich.
Wir, Fabian Meuwßen und Lina Busch aus der 8c, haben an dem Projekt Stratoflight teilgenommen. In diesem Projekt ging es für uns und 14 andere Schülerinnen und Schüler, aus unserem Jahrgang, darum innerhalb von vier Tagen eine Sonde zu konstruieren, diese mit einem Fallschirm sowie Wetterballon in die Stratosphäre zu schicken und Daten von diesem Flug zu entnehmen. Wie unsere Projekttage verliefen und was wir jeweils an den einzelnen Tagen gemacht haben, werden wir in unserem Bericht kurz zusammenfassen.
Am Freitag, den 05. November 2021, hat der Leistungskurs Sozialwissenschaften (Q2) die Mitglieder des Europaparlaments, Dietmar Köster und Dennis Radtke, als Gäste begrüßt. Der Austausch ist Teil des Projekts „Wir in der EU – Europäische Demokratie mitgestalten“, das das MPG im Rahmen des Kompetenznetzwerks „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ durchführt.
auch in diesem Jahr möchten wir Sie und euch motivieren, mit uns zu packen! Wir packen Pakete mit haltbaren Lebensmitteln für Menschen in Tadschikistan, deren Not besonders in den anstehenden kalten Wintermonaten groß ist. Nähere Informationen zu der Hilfsaktion, die vom Friedensdorf International organisiert wird, zur Organisation und Durchführung, finden Sie in einem Elternbrief, der im internen Bereich zum Download zu finden ist.
Am 29. Oktober 2021 hat Schulministerin Gebauer Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen für ihre besonderen Leistungen bei bundesweiten Schülerwettbewerben geehrt. Bei der Veranstaltung in der Essener Lichtburg wurden mit Tim Bergmann und Kubilay Cakmakkaya (beide Q2) auch zwei Schüler aus Gelsenkirchen, dem Max-Planck-Gymnasium, für ihren Bundespreis beim 68. Europäischen Wettbewerb ausgezeichnet.
das Ministerium hat am heutigen Donnerstag, 28.10.2011, eine Neuregelung zum Tragen der Maske im Unterricht getroffen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Elternbrief, der im internen Bereich zu finden ist.
Am 27.10.2021 hat sich die Klasse 5D im Innenhof der Schule getroffen, um gemeinsam Kürbisse zu schnitzen. Innerhalb von 2 Stunden wurden gruselige Meisterwerke geschaffen. Zur Stärkung gab es Schokofledermäuse, einen Gruselfriedhof-Pudding und liebevoll dekorierte Muffins. Es war ein rundum gelungenes Fest. Die Fotos mit den selbst geschnitzten Kürbissen sind in der Galerie zu finden.
Fünf Schülerinnen und Schüler der Sowi-AG am Max-Planck-Gymnasium haben bei dem YES! – Young Economic Summit den 1. Platz des Bundesfinales gewonnen. Lis Feldhege, Eren Polatkan, Mitra Popovic, Sophie Saghian und Nikolai Valenbreder (alle Q2) können sich jetzt auf eine Einladung nach Berlin zur Auszeichnung ihrer Siegeridee im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie der Verleihung des „YES!“-Pokals 2021 freuen.
Unsere Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2 waren in der Wahlwoche vom 20. bis zum 24. September 2021 aufgerufen, ihre Stimmen bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl am MPG abzugeben.
Insgesamt haben 177 von 217 wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler gewählt! Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 81,57 Prozent. Die Ergebnisse im Überblick.
ein erster Elternbrief zum kommenden Tag der offenen Tür, der in diesem Schuljahr am 27.11.2021 stattfinden wird, befindet sich ab sofort im internen Bereich. In diesem Elternbrief geht es vor allem um Organisation und die Mithilfe interessierter Eltern bei Vorbereitung und Gestaltung der Veranstaltung.
Dieser Fragestellung ging der Bio Lk der Jahrgangstufe Q2 am 14.9. an der Umweltstation Heidhof nach und untersucht dazu die Ökomorphologie, die biologische Gewässergüte und die Wasserchemie/-physik des Schwarzbaches.
am Freitag, 24.09.2021 und Freitag, 29.10.2021, jeweils ab 13:45 Uhr, erhalten alle interessierten Personen ab 12 Jahren die Möglichkeit, sich gegen COVID19 impfen zu lassen. Hierzu finden Sie einen Elternbrief im internen Bereich. Ebenfalls dort zu finden sind der Aufklärungsbogen und die Einwilligungserklärung.
Eine vielfältige Schule zeichnet sich nicht nur durch ein gutes Unterrichtsangebot aus, sondern auch durch verschiedenste außerunterrichtliche, klassen- und jahrgangsübergreifende Aktivitäten. Arbeitsgemeinschaften sind ein wesentlicher Bestandteil einer derartigen Zielsetzung.
Mit dem Schuljahr 2021/2022 haben wir wieder einige interessante AGs für euch im Angebot. Die Arbeitsgemeinschaften, die „Zugangsbedingungen“ für eine AG, die AG-Leitung, wann und wo eine AG stattfindet – all das könnt ihr auf unserer Homepage unter der Kategorie „Schulleben“ und dem Unterpunkt „AGs“ ab sofort in der aktualisierten Fassung dort finden.
Heute durften wir unseren Senior-Balus Ihren Nachweis über ein Jahr ehrenamtliche Tätigkeit für den Balu und Du e.V. überreichen. Wir bedanken uns auch an dieser Stelle noch einmal für ihr großes Engagement für eine kleine Persönlichkeit.
Die Quattuor Gratiae (= Die Vier Grazien) Elina Ruf, Annika Schumacher, Ayla Uzunbas und in absentia: Marija Popovic aus der Stufe Q1 nehmen e manibus ihres Betreuungslehrers Dr. Joachim Penzel die Urkunde für Ihre erfolgreiche Teilnahme am letztjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Latein in Empfang. Ihr auf Lateinisch abgefasster Dialog verschiedener Götter und Göttinnen, die dem Ursprung der Corona-Pandemie nachgehen, ist im aktuellen MPG-Jahrbuch nachzulesen (auch in deutscher Übersetzung!). Bene fecistis, puellae! Applaudimus.