Pünktlich zum ersten Advent hat die SV in der Pausenhalle einen Tannenbaum liebevoll geschmückt - mittlerweile eine schöne Tradition am MPG.
Schüler:innen der fünften Klassen haben den Schmuck mit ihren Klassenlehrer:innen selbst gebastelt und den Baum inklusive Lichterkette und Spitze verziert. Unterstützt wurden sie dabei von den SV-Schülerinnen Frida Baldow, Dana Kuhfeldt, Kimberly Leopold, Sophia Riemann und Mia Scheller.
Wir wünschen allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit.
Nach mehr als 14 Monaten als Stellvertreterin in alleiniger Verantwortung für die Belange der Schulleitung ist Cirsten Scharf am 24.11.22 mit einer kurzen und für sie überraschenden Übergabe der Urkunde durch die schulfachliche Dezernentin, Frau Eyben, offiziell zur Oberstudiendirektorin ernannt worden. Somit ist sie ab sofort die neue "Chefin" am MPG und freut sich auf die "neue alte" Aufgabe.
Dazu gratuliert die gesamte Schulgemeinde und wünscht für den neuen beruflichen Abschnitt gutes Gelingen.
Mit dem Schwerpunkt "Digitale Bildung an Europaschulen zur Förderung von Europakompetenz" startete im Juni 2021 das Schulentwicklungsnetzwerk in Nordrhein-Westfalen. Das Max-Planck-Gymnasium wurde nun als eine von 19 Schulen für die erfolgreiche Teilnahme am 17. November ausgezeichnet.
Das Netzwerk wurde u.a. mit Unterstützung durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt.
Am 7.11.22 traten nach jahrelanger Abwesenheit gleich zwei Teams unserer Schule zur Basketball-Stadtmeisterschaft am Leibniz-Gymnasium an. Sowohl das Mädchen- als auch das Jungenteam des MPG konnten dabei siegreich vom Feld gehen. Herzlichen Glückwunsch!
Am 18. November fand der „macht Mathe“-Wettbewerb statt. Der jährliche internationale Mathematikwettbewerb teilt sich in die sogenannte "Alympiade – Mathematik anwenden" und den "B-Tag – Mathematik erforschen" auf. In diesem Jahr ging es thematisch unter den Slogans "Lieferverkehr frei?" und "Volle Kanne!" um realitätsnahe Aufgabenstellungen, die nicht nur mathematisches Können und Logik, sondern auch innovative Ideen und das Treffen von realistischen Annahmen erforderten. Untersucht werden sollte, was (un)möglich ist.
Mit den Wichteln die Probleme von morgen lösen. Spaß am Knobeln, Entdecken, Erforschen. Viele tolle Preise gewinnen. Aufgaben in der Adventszeit vom 1. bis 24. Dezember - Jeden Tag geht ein neues Türchen auf.
Auf der Homepage von Mathe-im-Advent laden die Mathe-Adventskalender von "Mathe im Leben" und vom "Forschungszentrum der Berliner Mathematik" (MATH+) vom 1. bis 24. Dezember dazu ein, die verschiedensten Bereiche der Mathematik zu entdecken. Die Registrierung ist bis zum 30.11. möglich.
Genauso spannend: Physik im Advent. 24 kleine einfache Experimente und physikalische Rätsel: ein Adventskalender der besonderen Art. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Tag ein Experiment zum Nachmachen vorgestellt. Die Registrierung ist bis zum 30.11. auf der Homepage von Physik-im-Advent möglich.
Im Oktober und November sind drei sechste Klassen zum Alfried-Krupp-Schülerlabor nach Bochum gefahren. Die Kinder haben sich dort mit dem Thema „Brüche“ beschäftigt. Dazu gab es insgesamt sechs Stationen. Die Schüler*innen sollten zum Beispiel den Farbanteil verschiedener Flaggen herausfinden und als Brüche darstellen sowie Pizza in gleichen Anteilen unter Freund*innen aufteilen.
In jedem Jahr führen wir als SV eine Nikolausaktion an unserer Schule durch, bei welcher Schüler*innen Nikoläuse an Mitschüler*innen und Freund*innen zum Nikolaustag verschenken können.
In diesem Jahr beteiligen wir uns an der Fairtrade-Kampagne "Sweet Revolution", die die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die den Kakao anbauen, in den Mittelpunkt rückt. Deshalb gibt es in diesem Jahr "faire" Nikoläuse bei unserer Aktion käuflich zu erwerben. Wir freuen uns über alle, die mitmachen. Eure SV
Seit mittlerweile 21 Jahren gibt es in Gelsenkirchen die „Arche Noah Kurzzeiteinrichtung und Hospiz für Kinder“. Sie selbst beschreibt sich als „(…) Durch die Verbindung eines Hospizes für Kinder mit lebenslimitierenden Erkrankungen mit einer Kurzzeiteinrichtung für schwerstmehrfach behinderte Kinder kann die Einrichtung Familien Entlastung geben. Ein „Haus des Lebens“: So versteht sich die Einrichtung selbst und spiegelt dies auch in ihren Räumlichkeiten und Außenanlagen wider.“ Da die „Arche Noah“ – wie jede andere caritative Einrichtung – auf Spenden angewiesen ist, war es uns vom MPG eine Herzensangelegenheit, die „Arche Noah“ finanziell zu unterstützen.
(Weitere Informationen rund um die „Arche Noah“ gibt es hier nachzulesen.)
Im Rahmen des diesjährigen Tag der offenen Tür fand aus diesem Grund auch eine Spendenaktion zugunsten des „Arche Noah e.V.“ statt. Gegen eine Spende konnten Eltern, Lehrer*innen und Besucher*innen Kaffee der Kaffeerösterei „Bonafede“ aus Hockenheim genießen. Bereits früh am Vormittag standen erste Kaffeebegeisterte an der „Kaffeebar“, die Herr Heiland gemeinsam mit Schüler*innen aus seinem Unterricht und kollegialer Unterstützung aufgebaut hatte. Nach ersten Führungen machten sowohl Lehrer*innen als auch Eltern gerne Rast, genossen den Kaffee bei einer Unterhaltung, tauschten sich aus oder lauschten dem Chor des MPG sowie dem Literaturkurs, der kleine Inszenierungen seines Schaffens darbot.
bald habt ihr wieder die Möglichkeit, euch für MINT-EC-Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2023 anzumelden. Zentral mittig auf der Startseite des MINT-EC-Portals findet ihr alle MINT-EC-Camps, -Foren und -Akademien, die zwischen Januar und Juli 2023 angeboten werden: Über diesen Link (unter „Kommende Veranstaltungen von MINT-EC/Schülerinnen und Schüler“).
Im Anhang findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen. Bitte beachtet, dass aus rechtlichen Gründen eine Teilnahme nur möglich ist, wenn ihr zu Beginn der Veranstaltung mindestens 16 Jahre alt seid. Außerdem ist die Anmeldung zu Veranstaltungen nur Personen möglich, die sich auf der MINT-EC Homepage als Benutzer*innen registriert haben.
„Europe4youth – Gemeinsam für den Frieden“ heißt das Motto des diesjährigen EuroVisions- Schülerwettbewerbs. Mit Vincent Cegielny, Henri Grebe, Leonard Rudzio, Jan Rullmann und Davide Selvarolo beteiligen sich fünf Schüler der Einführungsphase. Ihre Botschaft und zugleich der Titel ihres Fotos: Lasst die Waffen schweigen. Das Land NRW ruft jedes Jahr im Rahmen des Foto- und Kurzfilmwettbewerbs „EuroVisions“ alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II dazu auf, sich mit multimedialen Beiträgen zum Thema Europa am Wettbewerb zu beteiligen.
Am 19.09.2022 hat sich unsere gesamte Stufe, die Q2, auf den Weg nach Amsterdam zu unserer Abschlussfahrt gemacht. Begleitet wurden wir dabei von Frau Heitkamp, Frau Sondermann, Herrn Plischka, Herrn Rosic, Herrn Cam und Herrn Stein. Aufgeteilt auf zwei Busse fuhren wir ungefähr zwei Stunden. Angekommen in Amsterdam haben sich dann alle direkt mit der Metro auf den Weg in die Stadt gemacht.
Am ersten Tag gab es kein Programm, weshalb wir unsere Freizeit in der Stadt ausnutzen konnten. Für die einen ging es auf die erste Shoppingtour, während die anderen Amsterdams Restaurants austesteten. Den ersten Abend verbrachten wir gemeinschaftlich in der Hotellobby mit Werwolf, Bingo und den mitgebrachten Süßigkeiten.
Am 05.11.22 konnte die Schulgemeinde des MPG endlich wieder interessierte Viertklässler*innen und ihre Eltern dazu einladen, unser Gymnasium zu besuchen und einen Einblick in unser vielfältiges Schulleben zu bekommen. Das war in den vergangenen zwei Jahren aufgrund von Corona leider nicht möglich.
Die Grundschüler*innen und ihre Eltern hatten die Gelegenheit, die Schule bei Führungen in kleinen Gruppen kennenzulernen und viele Fragen zu stellen. Von diesen Möglichkeiten wurde reichlich Gebrauch gemacht. Unterstützt wurden die Lehrer*innen dabei von Schüler*innen der Oberstufe und Vertreter*innen der Elternschaft.
Auch in diesem Jahr wurden in einigen Klassen des 5. und 6. Jahrgangs wieder eifrig Kürbisse geschnitzt, um sich auf Halloween einzustimmen. Es entstanden wieder tolle gruselige Meisterwerke. Erstmals waren auch Schüler*innen der Internationalen Förderklassen beteiligt.
Nach zwei Jahren Pause fand am 24.10.22 endlich wieder eine Halloween-Party am MPG statt. Die SV hat alles perfekt organisiert und die Schüler*innen hatten bei Aktionen wie “Escape-Room“, Kostümwettbewerb, Musik und Tanz und leckeren Snacks jede Menge Spaß.
Die Cafeteria des MPG wurde zu diesem Zweck „gruselig“ geschmückt und verwandelte sich am Ende sogar in einen Partyraum mit Polonäse. Die anwesenden Schüler*innen waren auf jeden Fall auf das richtige Halloween bestens eingestellt.
Leider kann in diesem Jahr 2022 die Paketaktion des Friedensdorfes Oberhausen nicht wie gewohnt stattfinden. Das Friedensdorf benötigt aktuell Kleidung, die den Kindern, die nach längerer medizinischer Behandlung zurück in ihre Heimatländer fliegen, zur Verfügung gestellt werden kann. Dabei geht es ausnahmsweise um ganz neue Kleidung, ganz neue Schuhe und Bastelmaterialien, die im Laufe des November gespendet werden können.
In der letzten Woche vor den Herbstferien gingen die sechsten Klassen auf Klassenfahrt in die Jugendherberge Thülsfelder Talsperre. Am Montagmorgen, dem 26. September, versammelten sich alle Schüler der 6. Klassen um 8 Uhr am Max-Planck-Gymnasium. Alle Klassen machten einen Corona-Test, bevor sie dann mit dem Bus losfuhren. Auf der Fahrt, die ca. zwei Stunden dauerte, beschäftigten sich die Schüler unterschiedlich. Einige lasen, andere spielten Spiele miteinander und ein paar schliefen. Nachdem sie angekommen waren, aßen sie zuerst zu Mittag, dann wurden die Zimmer zugeteilt. Ungefähr eine Stunde später machten sie sich auf den Weg zum Abenteuerspielplatzt in der Nähe, dort gab es ein großes Klettergerüst, eine Seilbahn etc. Es regnete zwar leicht, aber es machte jedem trotzdem viel Spaß.