Archiv

von

Neele Rabs aus der Klasse 6a hat am 09.12.22 den Vorlesewettbewerb am MPG gewonnen. Sie konnte sich nach tollen Vorlesemomenten gegen die Sieger*innen der anderen sechsten Klassen durchsetzen. Alle Teilnehmer*innen begeisterten mit Vorträgen aus selbstgewählten Büchern und einem Fremdtext.

Der Vorlesewettbewerb ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands, der durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgetragen wird und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht. Jährlich beteiligen sich ca. 600 000 Schüler.

von

Mit großer Freude verteilten unsere IFÖ-Lehrer Herr Fischer, Herr Rosic und Herr Walc erneut Schulranzen der Hilfsorganisation CARE an geflüchtete Kinder, die das Max-Planck-Gymnasium besuchen. Passend zur Weihnachtszeit wurden die neuen Schülerinnen und Schüler durch die CARE-Pakete mit Heften, Thermoskannen, vollen Etuis und Taschenrechner versorgt, um für den Start zum neuen Halbjahr gut ausgerüstet zu sein. Auch Schulleiterin Frau Scharf war bei der Übergabe der Schulranzen dabei: „Wir möchten den geflüchteten Kindern einen guten Start an unserer Schule ermöglichen. Ihnen soll es an nichts fehlen!“

von

Die Schüler:innen der Sowi-AG nehmen vom 14. bis zum 17. Dezember an einer Fahrt der politischen Bildung in Berlin teil. An dieser Stelle wollen wir Euch mit auf unsere Reise nehmen, weshalb wir in den kommenden Tagen regelmäßig Impressionen mit Euch teilen möchten. Ab dem 18. Dezember folgen darüber hinaus noch Berichte mit den persönlichen Highlights einzelner Schüler:innen. Demokratische Grüße & bis bald!

von

Schwimmen - Springen - Tauchen – Retten. Unter diesem Motto stand am 12.12.22 das Schwimmfest der Schüler*innen der 7. Klassen im Hallenbad Buer.

von

Zum Nikolaustag verteilte die SV rund 470 Nikoläuse am MPG, wobei diese vielen Schüler:innen und auch so manchen Lehrer:innen ein Lächeln ins Gesicht zauberten.

Die Aktion hat mittlerweile Tradition am MPG, bei welcher Schüler:innen bei der SV Nikoläuse käuflich erwerben und zum Nikolaustag mit persönlichen Wünschen an Mitschüler:innen verschenken können. Neu in diesem Jahr war, dass es sich bei der Süßigkeit um Fairtrade-Nikoläuse handelte, mit deren Kauf faire Arbeitsbedingungen für die Arbeiter:innen auf den Kakaoplantagen gefördert werden. 

von

Der Literaturkurs der ehemaligen Jahrgangsstufe Q1 hat 650 € an die Nickel-Stiftung aus Gelsenkirchen gespendet. Das Geld stammt aus dem Erlös des Theaterstückes „Das Café der Fragen“, das am Ende des letzten Schuljahres aufgeführt wurde.

von

Am 24.11.2022 und 7.12.2022 durfte das MPG 44 naturwissenschaftlich interessierte Mädchen der 4. Klasse der Grundschulen in Gelsenkirchen zur Veranstaltung „Junge Forscherinnen zu Gast am MPG“ begrüßen.

von

Am kommenden Montag findet nach einer coronabedingten Pause endlich wieder das Schwimmfest statt. Alle Schüler*innen des 7. Jahrgangs können vom Seepferdchen bis zum Juniorretter im Hallenbad Buer ihre Schwimmzeichen erwerben. Am Ende des Tages findet ein Staffelwettbewerb aller Klassen statt.

von

Pünktlich zum ersten Advent hat die SV in der Pausenhalle einen Tannenbaum liebevoll geschmückt - mittlerweile eine schöne Tradition am MPG.

Schüler:innen der fünften Klassen haben den Schmuck mit ihren Klassenlehrer:innen selbst gebastelt und den Baum inklusive Lichterkette und Spitze verziert. Unterstützt wurden sie dabei von den SV-Schülerinnen Frida Baldow, Dana Kuhfeldt, Kimberly Leopold, Sophia Riemann und Mia Scheller.

Wir wünschen allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

von

Nach mehr als 14 Monaten als Stellvertreterin in alleiniger Verantwortung für die Belange der Schulleitung ist Cirsten Scharf am 24.11.22 mit einer kurzen und für sie überraschenden Übergabe der Urkunde durch die schulfachliche Dezernentin, Frau Eyben, offiziell zur Oberstudiendirektorin ernannt worden. Somit ist sie ab sofort die neue "Chefin" am MPG und freut sich auf die "neue alte" Aufgabe.

Dazu gratuliert die gesamte Schulgemeinde und wünscht für den neuen beruflichen Abschnitt gutes Gelingen.

In diesem Sinne! Forza, Cirsten Scharf!

von

Mit dem Schwerpunkt "Digitale Bildung an Europaschulen zur Förderung von Europakompetenz" startete im Juni 2021 das Schulentwicklungsnetzwerk in Nordrhein-Westfalen. Das Max-Planck-Gymnasium wurde nun als eine von 19 Schulen für die erfolgreiche Teilnahme am 17. November ausgezeichnet.

Das Netzwerk wurde u.a. mit Unterstützung durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt.

von

Am 9.12.22 ist der Skikeller der Schule in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

Interessierte können sich an diesem Tag Material aus dem Skikeller ausleihen.

Helfende Hände sind gerne gesehen!

Pray for snow!

Liebe Grüße vom Snowteam

von

Am 7.11.22 traten nach jahrelanger Abwesenheit gleich zwei Teams unserer Schule zur Basketball-Stadtmeisterschaft am Leibniz-Gymnasium an. Sowohl das Mädchen- als auch das Jungenteam des MPG konnten dabei siegreich vom Feld gehen. Herzlichen Glückwunsch!

von

Am 18. November fand der „macht Mathe“-Wettbewerb statt. Der jährliche internationale Mathematikwettbewerb teilt sich in die sogenannte "Alympiade – Mathematik anwenden" und den "B-Tag – Mathematik erforschen" auf. In diesem Jahr ging es thematisch unter den Slogans "Lieferverkehr frei?" und "Volle Kanne!" um realitätsnahe Aufgabenstellungen, die nicht nur mathematisches Können und Logik, sondern auch innovative Ideen und das Treffen von realistischen Annahmen erforderten. Untersucht werden sollte, was (un)möglich ist.

von

Mit den Wichteln die Probleme von morgen lösen. Spaß am Knobeln, Entdecken, Erforschen. Viele tolle Preise gewinnen. Aufgaben in der Adventszeit vom 1. bis 24. Dezember - Jeden Tag geht ein neues Türchen auf.

Auf der Homepage von Mathe-im-Advent laden die Mathe-Adventskalender von "Mathe im Leben" und vom "Forschungszentrum der Berliner Mathematik" (MATH+) vom 1. bis 24. Dezember dazu ein, die verschiedensten Bereiche der Mathematik zu entdecken. Die Registrierung ist bis zum 30.11. möglich.

Genauso spannend: Physik im Advent. 24 kleine einfache Experimente und physikalische Rätsel: ein Adventskalender der besonderen Art. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Tag ein Experiment zum Nachmachen vorgestellt. Die Registrierung ist bis zum 30.11. auf der Homepage von Physik-im-Advent möglich.

von

Im Oktober und November sind drei sechste Klassen zum Alfried-Krupp-Schülerlabor nach Bochum gefahren. Die Kinder haben sich dort mit dem Thema „Brüche“ beschäftigt. Dazu gab es insgesamt sechs Stationen. Die Schüler*innen sollten zum Beispiel den Farbanteil verschiedener Flaggen herausfinden und als Brüche darstellen sowie Pizza in gleichen Anteilen unter Freund*innen aufteilen.

 

von

In jedem Jahr führen wir als SV eine Nikolausaktion an unserer Schule durch, bei welcher Schüler*innen Nikoläuse an Mitschüler*innen und Freund*innen zum Nikolaustag verschenken können.

In diesem Jahr beteiligen wir uns an der Fairtrade-Kampagne "Sweet Revolution", die die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die den Kakao anbauen, in den Mittelpunkt rückt. Deshalb gibt es in diesem Jahr "faire" Nikoläuse bei unserer Aktion käuflich zu erwerben. Wir freuen uns über alle, die mitmachen. Eure SV

von

Seit mittlerweile 21 Jahren gibt es in Gelsenkirchen die „Arche Noah Kurzzeiteinrichtung und Hospiz für Kinder“. Sie selbst beschreibt sich als „(…) Durch die Verbindung eines Hospizes für Kinder mit lebenslimitierenden Erkrankungen mit einer Kurzzeiteinrichtung für schwerstmehrfach behinderte Kinder kann die Einrichtung Familien Entlastung geben. Ein „Haus des Lebens“: So versteht sich die Einrichtung selbst und spiegelt dies auch in ihren Räumlichkeiten und Außenanlagen wider.“ Da die „Arche Noah“ – wie jede andere caritative Einrichtung – auf Spenden angewiesen ist, war es uns vom MPG eine Herzensangelegenheit, die „Arche Noah“ finanziell zu unterstützen.

(Weitere Informationen rund um die „Arche Noah“ gibt es hier nachzulesen.)

Im Rahmen des diesjährigen Tag der offenen Tür fand aus diesem Grund auch eine Spendenaktion zugunsten des „Arche Noah e.V.“ statt. Gegen eine Spende konnten Eltern, Lehrer*innen und Besucher*innen Kaffee der Kaffeerösterei „Bonafede“ aus Hockenheim genießen. Bereits früh am Vormittag standen erste Kaffeebegeisterte an der „Kaffeebar“, die Herr Heiland gemeinsam mit Schüler*innen aus seinem Unterricht und kollegialer Unterstützung aufgebaut hatte. Nach ersten Führungen machten sowohl Lehrer*innen als auch Eltern gerne Rast, genossen den Kaffee bei einer Unterhaltung, tauschten sich aus oder lauschten dem Chor des MPG sowie dem Literaturkurs, der kleine Inszenierungen seines Schaffens darbot.

von

Liebe Schüler*innen,

bald habt ihr wieder die Möglichkeit, euch für MINT-EC-Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2023 anzumelden. Zentral mittig auf der Startseite des MINT-EC-Portals findet ihr alle MINT-EC-Camps, -Foren und -Akademien, die zwischen Januar und Juli 2023 angeboten werden: Über diesen Link (unter „Kommende Veranstaltungen von MINT-EC/Schülerinnen und Schüler“).

Im Anhang findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen. Bitte beachtet, dass aus rechtlichen Gründen eine Teilnahme nur möglich ist, wenn ihr zu Beginn der Veranstaltung mindestens 16 Jahre alt seid. Außerdem ist die Anmeldung zu Veranstaltungen nur Personen möglich, die sich auf der MINT-EC Homepage als Benutzer*innen registriert haben.