Am morgigen Samstag findet von 9-13 Uhr die gemeinsame Berufswahlbörse von MPG und AvD für die Jahrgangsstufe Q1 im Schulgebäude des Max-Planck-Gymnasiums statt! Viele potentielle Arbeitgeber stellen sich und die Möglichkeiten ihrer beruflichen Tätigkeitsfelder vor und hoffen auf einen regen Austausch mit unseren Schüler*innen. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg.
Das MPG geht den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung – ab Montag, den 13.02.23, wurden endlich die iPads an alle Schüler:innen ausgegeben. Zusammen mit den Klassenlehrer:innen und unterstützt durch unsere Medienscouts wurden die neuen Geräte in Empfang genommen und die ersten Schritte zur Einrichtung der Software gemeinsam getätigt. Während die Lehrer:innen im Rahmen einer Fortbildung bereits auf die Erfordernisse vorbereitet wurden, mussten sich die Schüler:innen noch etwas gedulden. Die sechsten Klassen bildeten im vergangenen Schulhalbjahr zunächst noch einen Modelljahrgang, jetzt stellt die Stadt Gelsenkirchen allen Lernenden ein eigenes iPad zur Verfügung.
Am 18. November fand der "macht Mathe"-Wettbewerb statt! Der jährliche internationale Mathematikwettbewerb teilt sich in die sogenannte "Alympiade – Mathematik anwenden" und den "B-Tag – Mathematik erforschen" auf. Thematisch ging es unter den Slogans "Lieferverkehr frei?" und "Volle Kanne!" um realitätsnahe Aufgabenstellungen, die nicht nur mathematisches Können und Logik, sondern auch innovative Ideen und das Treffen von realistischen Annahmen erforderten (siehe Homepageartikel vom 20.11.22).
Insgesamt drei Teams aus den Jahrgangsstufen EF und Q1 nahmen am Wettbewerb teil und konnten mit überzeugenden Leistungen bei der Jury punkten! Aus der Jahrgangsstufe EF nahmen Lara Haselhorst, Öykü Polat, Pierre Enders und Leander Moselewski sowie Lina Pieczonka, Paul Fragemann und Paul Neubach am Wettbewerb teil. Für die Jahrgangsstufe Q1 gingen Souad Youssef, Gabriel Alisch und Caspar Schneider an den Start. Wir gratulieren ihnen allen ganz herzlich zu diesem Erfolg!
In diesem Jahr veranstaltete die SV erstmalig seit Ausbruch der Corona-Pandemie wieder ihre beliebte Karnevalsfeier am MPG für die Jahrgangsstufen 5-7. Etwa 50 Schüler:innen kamen bunt verkleidet, um ausgelassen zu feiern und zu tanzen. Musik und Partydekoration sowie Burger, Bratwurst und kleine Snacks sorgten für die nötige Grundlage. Spiele wie der Escape Flur und „Stopp-Tanz“ kamen gut bei allen an und heizten die Stimmung ordentlich auf. Auch der Kostümwettbewerb fand viel Anklang bei den „Jecken“. Mit viel Elan und Engagement zauberte die SV also ein Ereignis, mit dem sie rundum zufrieden ist. Wir bedanken uns für die rege Teilnahme, gute Stimmung und die schönen Kostüme!
Weitere Fotos von unserer Karnevalsfeier findet ihr in unserer Galerie!
Im Rahmen eines Erasmus+ Projektes durften wir eine Gruppe türkischer Lehrkräfte der ARTVIN KEMAlPAŞA HEM VEMTAL Schule in Artvin am MPG begrüßen. Damit konnten wir dem Wunsch von Frau Can, Frau Lokumcu, Frau Sonbay, Frau Şahin, Herrn Çiçek und Herrn Balkaya nachkommen und ihnen einen Einblick in die Schulform Gymnasium und in das deutsche Schulsystem im Allgemeinen geben. Unsere Gäste wurden von Herrn Dagdelen als Mitglied des Migrationsausschusses der Stadt Dorsten und als Dolmetscher begleitet. Frau Scharf und Frau Latzke, Europakoordinatorin des MPG, führten die Gäste durch das MPG und konnten sie für unsere Schule absolut begeistern.
In Kürze findet endlich wieder unser Schulaustausch mit Italien statt. Nach dreijähriger Corornazwangspause besuchen 25 Schüler:innen unserer Italienischkurse der Einführungsphase und der Qualifikationsphase I in der Zeit vom 03.03.2023 bis 10.03.2023 unsere Partnerschule, das IIS Blaise Pascal, in Giaveno, einem kleinen Ort in der Nähe von Turin.
„Am 13.01.2023 fuhren wir um 23:00 Uhr Richtung Viehhofen, nachdem wir unser schweres Gepäck für sieben Tage gepackt hatten. Nach einer ereignisreichen Hinfahrt in zwei Bussen, kamen wir in Österreich an und haben zuerst unser Gepäck in die Gruppenzimmer gebracht und nach dem Mittagessen ging es sofort auf die Piste. Das Wetter war in den ersten Tagen fantastisch, doch leider wurde es zunehmend schlechter, aber man nimmt das Wetter, wie es ist!
Am 24.1. stand der vonseiten der Stadt Gelsenkirchen organisierte Reisebus am MPG abfahrtbereit. Unsere Jungs fuhren zusammen mit den AvD-Basketballern erwartungsfroh zum Bezirksfinale nach Münster. Dort angekommen wurde beim Warmmachen schon klar: die Münsteraner Basketballteams galten vor Beginn der Finalspiele in beiden Wettkampfklassen als haushohe Favoriten. Unsere Jungs ließen sich davon aber nicht beeindrucken und starteten zunächst gegen das Gymnasium aus Ahlen in die Finalspiele.
Ela Alcan aus der Klasse 5a ist die Mathematik-Knobel-Königin des 5. Jahrgangs. Unsere Schulleiterin Frau Scharf hat während ihrer Vorstellungsrunde zu Beginn des Schuljahres in allen neuen fünften Klassen der Schule zu einem kleinen Mathematikwettbewerb aufgerufen. Es galt eine knifflige Knobelaufgabe zu lösen.
Frau Scharf erreichten viele gute Ideen und einige richtige Lösungen, aber am Ende wurde Ela Alcan die Knobelkönigin. Jetzt bekam sie die verdiente Urkunde als Jahrgangssiegerin und einen Gutschein für unseren Schulkiosk als Preis überreicht. In Kürze wird sie allen Fünftklässlern die Lösung der Knobelaufgabe erklären. Herzlichen Glückwunsch!
Vom 30. Januar bis zum 03. Februar 2023 besuchen Schüler:innen der Qualifikationsphase II im Rahmen von Erasmus+ unsere Partnerschule, das Comenius College, in Hilversum (Niederlande). Neben dem Besuch des Unterrichts stehen für die Schüler:innen abwechslungsreiche außerschulische Lernorte auf dem Programm: Der Besuch des „Huis van Europa“ und das „Mauritshuis“ in Den Haag, ein Stadtbesuch in Utrecht sowie ein Museumsgang in Hilversum. In diesem Artikel werden im Laufe der Woche regelmäßig Eindrücke der Erasmus+ -Fahrt gepostet. Vriendelijke groeten!
Den diesjährigen Valentinstag nimmt die SV am MPG zum Anlass, um einen „Friendship Day“ zu feiern. „Lieben Menschen eine Freude machen“ – unter diesem Motto können im Zeitraum vom 02. Februar bis zum 10. Februar in den großen Pausen Milka-Herzen für 1,50€ am SV-Raum (R033) erworben werden, um diese an Schüler:innen und Freund:innen am Valentinstag zu verschenken. Wie schon bei der SV-Nikolausaktion werden die kleinen Aufmerksamkeiten auch hier in Eurem Namen am Valentinstag in der Schule verteilt.
Unter dem Motto „Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“ konnten Schüler:innen aus ganz Deutschland Beiträge zum 70. Europäischen Wettbewerb 2023 einreichen. Das MPG nimmt bereits im dritten Jahr in Folge an dem Wettbewerb teil und „schickt“ diesmal einen Beitrag von den Sowi-AG-Teilnehmenden Paula Graw und Milena Malina (beide Q2) „ins Rennen“.
In dieser Woche fand für alle 7. Klassen eine Veranstaltung zur Gewalt- und Suchtprävention statt.
Im Klassenverband erarbeite der ehemalige Kriminalhauptkommissar Hans-Jörg Schacht jeweils eine Doppelstunde unterschiedliche Aspekte zum Thema Gewaltprävention, Jugendkriminalität, Sucht und Drogen. Den Schüler*innen wurde erklärt, dass neben der Aufklärung von Verbrechen auch die Vorbeugung, also die Prävention von Straftaten, eine wichtige Aufgabe der Polizei sei. Wichtige Begriffe, die mit praxisnahen Beispielen erläutert wurden, waren dabei Strafmündigkeit sowie die Strafen bei Verletzung von Gesetzen.
In der letzten Woche vor den Weihnachtferien stand für die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 das MPG-Turnfest an. Am 20.12.22 konnten alle Teilnehmer*innen ihr Können am Reck, beim Bodenturnen und beim Sprung unter Beweis stellen. Zusätzlich durften die turnerischen Übungen auch am Barren und auf dem Balken gezeigt werden. Die einzelnen Übungen wurden im Sportunterricht vorbereitet und an diesem Tag als Klassenwettkampf durchgeführt. Dabei wurden den Sportlehrer*innen am Kampfgericht zum Teil herausragende Leistungen geboten. Zudem konnten die Sporthelfer*innen ihre Fähigkeiten als Riegenführer und bei der Auswertung der Ergebnisse anwenden.
Das Max-Planck-Gymnasium trauert um Angela Herrmann, die am 13.12.2022 im Alter von 39 Jahren verstarb.
Angela Herrmann war seit Mai 2014 Kollegin, Fachlehrerin, Klassenlehrerin und Freundin am Max-Planck-Gymnasium, an dem sie zur Lehrerin ausgebildet wurde und anschließend ihre Lehrtätigkeit mit den Fächern Chemie und Mathematik ausübte. In dieser zu kurzen Zeit wurde Angela Herrmann von allen am Schulleben Beteiligten sehr geschätzt. Sie bereicherte das Schulleben durch ihre Fachkompetenz, ihre Freude am Unterrichten, durch ihren Ideenreichtum und ihre fröhliche Art, mit der sie Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen stets begegnete. Neben ihrer Leidenschaft für ihre beiden Fächer war Angela Herrmann für Matheknobeleien und -wettbewerbe sehr zu begeistern. Sie war seit 2018 Regionalkoordinatorin der Matheolympiade. Auch sportlich trieb Angela Herrmann einen Teil des Kollegiums zum Lauftreff an und vertrat mit beachtlichem Erfolg das MPG dreimal beim Firmenlauf in Oer-Erkenschwick. Sie gehörte ebenso zu einer Kolleg:innen-Spielrunde, in der sie ihre Leidenschaft für Gesellschaftsspiele auslebte. Angela Herrmann wirkte mit viel Verständnis, Gelassenheit, großer Wertschätzung, Respekt und Humor erfolgreich am MPG mit. Bereits im Dezember 2021 musste Angela Herrmann aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung ihre Lehrtätigkeit am MPG aufgeben.
Mit Angela Herrmann verlieren wir einen Menschen, der neben all seinen fachlichen Kompetenzen durch seine Fröhlichkeit und Herzlichkeit in steter Erinnerung bleiben wird. Das Max-Planck-Gymnasium bleibt Angela Herrmann über den Tag des Abschieds hinaus von Herzen verbunden.
Jan Feldmann aus der Jahrgangsstufe Q1 hat mit besonderem Erfolg an der Internationalen Chemie Olympiade teilgenommen. Er qualifizierte sich für das Auswahlverfahren in Zürich in der Schweiz und wusste dort mit sehr guten Leistungen zu überzeugen. Betreut und unterstützt wurde Jan von Frau Püttmann, die zusammen mit ihm am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien eine Urkunde aus den Händen der Schulleiterin Frau Scharf entgegennahm.
Die Fachschaft Französisch beglückwünscht alle 14 Schüler*innen, die im Jahr 2022 ihr DELF-Diplom bestanden haben!
Unter den Schüler*innen waren die Niveaus A 1, A2 (Jahrgangsstufe 8/9) und B1 (EF) vertreten. Da die DELF-Zertifikate in nur einer Druckerei in Frankreich gedruckt werden, dauert es immer ca. ein halbes Jahr, bevor sie uns erreichen.
Die Fachschaft Musik am MPG konnte endlich wieder zu einem feierlichen Weihnachtskonzert einladen. Akteure aus nahezu allen Jahrgangsstufen waren beteiligt und insgesamt konnte ein buntes Programm aufgestellt werden, das alle Beteiligten auf die Weihnachtszeit bestens einstimmte.
Das Jahr 2022 endete für die Schulgemeinde des Max-Planck-Gymnasiums mit einem Höhepunkt. Das Weihnachtskonzert konnte nach zwei Jahren Pause wieder stattfinden und alle durften mit dabei sein: Die Schulband-AG, der Unterstufenchor „Young Singers“, die Lehrerband („MPG-Christmas-Show-Band“), der Oberstufen- und Ehemaligenchor „PlanckTones“ und zahlreiche Solisten begeisterten mit weihnachtlichen Liedern, die auch zum Mitsingen einluden.