Archiv

von

Am vergangenen Freitag wurden von Frau Scharf die Preisträger des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs geehrt. Belohnt wurde das hervorragende mathematische Engagement mit Knobelspielen und Urkunden für die Schülerinnen und Schüler Lisa Wachs, Emir Polat und Felix Dargel (Jahrgang 5) und Johanna und Marie Tiemann, Jabir Farhou, Lars Waschelitz, Amelia Domke und Ivan Tutic (Jahrgang 6). Zudem belegte Emir Polat einen tollen zweiten Platz bei der Mathematik-Olympiade.

Herzliche Glückwünsche an alle Teilnehmer!

von

Bei der NRW Streetball Tour starteten zwei Teams des MPG am 1. Juni in Essen. Das Mädchen Team mit Anna Springenberg, Yara El Sobky und Alina Melzer setzte sich ungeschlagen als Siegerinnen des Jahrgangs 2007 durch. Die Tatsache, dass alle drei MPG Schülerinnen dem Jahrgang 2008 angehören lässt für die Zukunft auf weitere Erfolge hoffen.

Bei den Jungen erreichten Paul Ganß, Lennart Sanders und Erik Wichmann nach zwei Siegen in der Vorrunde des Jahrgangs 2006 das Halbfinale, wo sie sich in einem hart umkämpften Spiel durchsetzten, um dann im Finale ebenfalls siegreich aufzutrumpfen. Auch diese Schüler der Jahrgangsstufen 2007/2008 stellen mit dieser Leistung noch weitere Erfolge in Aussicht.

Beide Teams haben sich für das NRW Finale am 18. Juni in Recklinghausen qualifiziert. Dort treffen sie auf die Sieger der übrigen Turniere und damit auf harte Konkurrenz. Die Endrunde startet an diesem Tag um 12.00 Uhr im Campus Vest.

Unterstützende Fans sind sehr willkommen!

von

Von September 2021 bis Mai 2022 nahmen Souad Youssef, Gabriel Alisch und Caspar Schneider (Jahrgangsstufe EF) am Junior.ING-Wettbewerb „IdeenSpringen“ teil. Dabei stellte die Ingenieurkammer-Bau NRW die anspruchsvolle Aufgabe ein Skischanzen-Modell zu bauen. Das Team entwickelte anspruchsvolle mathematische Überlegungen, um eine Skischanze mithilfe einer Kurve zu modellieren. Neben der dynamischen Geometriesoftware GeoGebra nutzten sie auch das Programm SketchUp zur Planung des Schanzenmodells. So entstand nach regelmäßigen Treffen in der Schule und engagierter Arbeit zuhause die „Skischanze MPG“ (s. Foto). Nachdem das Modell zum anschließenden Landesfinale zur Ingenieurkammer-Bau NRW nach Düsseldorf gebracht worden ist, bereiteten Souad, Caspar und Gabriel einen Kurzvortrag mit ihrer mathematischen Herleitung und Details der Konstruktion und Gestaltung vor, um die dortige Jury von der „Skischanze MPG“ zu überzeugen.

von

Liebe Schülerinnen und Schüler,

bald habt ihr wieder die Möglichkeit euch für MINT-EC-Veranstaltungen im zweiten Halbjahr 2022 anzumelden. Zentral mittig auf der Startseite des MINT-EC-Portals findet ihr alle MINT-EC-Camps, -Foren und -Akademien die zwischen Juli und Dezember 2022 angeboten werden: https://www.mint-ec.de (unter „Kommende Veranstaltungen von MINT-EC/Schülerinnen und Schüler“). Die meisten der Veranstaltungen sind bereits online einsehbar, sodass ihr euch einen Eindruck verschaffen könnt. Bitte beachtet, dass aus rechtlichen Gründen eine Teilnahme nur möglich ist, wenn ihr zu Beginn der Veranstaltung mindestens 16 Jahre alt seid. Außerdem ist die Anmeldung zu Veranstaltungen nur Personen möglich, die sich auf der MINT-EC Homepage als Benutzer*innen registriert haben.

von

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

im internen Bereich haben wir Ihnen / euch einen Elternbrief mit Informationen zur Ausstattungsoffensive und zum Pilotprojekt "IPad-Klassen" zum Download zur Verfügung gestellt.

Wir bitten um Kenntnisnahme.

von

Anlässlich des diesjährigen EU-Projekttags konnten wir Dr. Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz und ehemaliger MPG-Schüler, zu einem Austausch zur Zukunft Europas am 23. Mai in der Aula unserer Schule begrüßen. Die Botschaft, die Dr. Marco Buschmann an unsere Schülerinnen und Schüler richtete, ist zukunftsweisend: „Europa ist der beste Weg in eine gute Zukunft!“.

von

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

für Schuljahr 2022/2023 sind die beweglichen Ferientage wie folgt:

Freitag, 17.02.2023

Montag, 20.02.2023 und

Dienstag, 21.02.2023

von

Philip Buczkowski aus der Jahrgangsstufe Q1 ist mit der U17 des FC Schalke 04 Deutscher Meister der B-Jugend geworden. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Titel, Philip und weiterhin viel Erfolg.

von

Anlässlich der Landtagswahl am 15. Mai 2022 sind die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase und der Qualifikationsphase I seit Montag, 09. Mai, aufgerufen, ihre Stimmen zur Juniorwahl abzugeben. Noch bis Freitag, 13. Mai, können die Schülerinnen und Schüler bei der Juniorwahl am MPG, welche mittlerweile seit vielen Jahren Tradition an unserer Schule hat, mitmachen. Die Ergebnisse sind jetzt am Sonntag, ab 18.00 Uhr, nach offizieller Schließung der Wahllokale hier zu finden.

von

Am Freitag 29. April 2022 wurden unsere Referendare und Referendarinnen des letzten Jahrgangs von unserer stellvertretenden Schulleiterin, Frau Cirsten Scharf, verabschiedet. Nach 18 Monaten haben alle trotz der besonderen Corona-Umstände ihren Vorbereitungsdienst erfolgreich beendet und sind nun examinierte Lehrerinnen und Lehrer. Sie alle werden uns durch ihre freundliche, offene Art in Erinnerung bleiben und waren für das Kollegium eine Bereicherung. Mit Frau Stein ist uns eine Kollegin „erhalten geblieben“. Ab Montag, 02.05.2022, wird sie das Kollegium bereichern.

Wir wünschen allen Referendarinnen und Referendaren auf ihrem weiteren Weg alles Gute und werden bestimmt noch oft an sie zurückdenken.

von

Am 08.04.2022 war es endlich wieder so weit. Nach einer zweijährigen Corona-Pause machte der Balu-und-Du-Projektkurs seinen traditionellen Ausflug in die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen. Unsere Oberstufenschüler*innen (Balus) haben gemeinsam mit Ihrem Grundschulkind (Mogli) einen wunderschönen Tag verbracht. Neben einer kleinen Zoo-Rallye wurden die Spielplätze ausgiebig bespielt und es gab ein reichhaltiges gemeinsames Picknick.

 

von

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

im internen Bereich haben wir Ihnen / euch einen Elternbrief mit Informationen zum Schulbetrieb nach den Ferien zum Download zur Verfügung gestellt.

Wir bitten um Kenntnisnahme.

von

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Interessierte,

an dieser Stelle wenden wir uns heute an euch / Sie mit einem Aufruf, der mit einer dringenden Bitte verknüpft ist. Im Januar dieses Jahres erhielt die Ehefrau von Herrn Penzel die Diagnose Blutkrebs. Nun hofft sie auf möglichst viele freiwillige Spender*innen, die sie mit einer Knochenmarkspende beim Kampf gegen den Krebs unterstützen.

 

von

Am 31. März 2022 hat das MPG die Direktkandidatinnen und -kandidaten des Wahlkreises Gelsenkirchen I – Recklinghausen V anlässlich der Landtagswahl am 15. Mai 2022 zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Die Diskussion wurde von Enrico Fromm, Felix Geltinger und Paulina Heimeshoff, Schüler und Schülerin des Leistungskurses Sozialwissenschaften (Q1), moderiert. Im Plenum nahmen die Jahrgangsstufen der Einführungsphase und Qualifikationsphase I teil.

von

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Interessierte,

anlässlich unserer Friedensaktion gegen den Krieg in der Ukraine haben unsere SV und das Technik-Team ein Video erstellt.

Dieses ist unter folgendem Link zu sehen.

Weitere Infos rund um die SV und das Technikteam gibt es bei Instagram unter den Accounts mpg.schuelervertretung und mpg.technikteam.

von

Am 9. November haben alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 im Rahmen des Lateinunterricht die Stadt Xanten besucht. Ziel der Exkursion war der Archäologische Park Xanten und das dazugehörige Römer-Museum. Unter strahlend blauem Himmel konnten alle Schätze des Parks und des Museums in Augenschein genommen werden.

Fotos von der Exkursion findet ihr auch in unserer Galerie.

von

Liebe Eltern der Q2 Schüler*innen,

am heutigen Montag, 28.03.2022, sind ihre Kinder von unserer SV auf die freiwillige DKMS-Registrierungsaktion am kommenden Donnerstag, 31.03.2022 nach der 6. Stunde hingewiesen worden. Alle Informationen finden Sie noch einmal gebündelt in einem Elternbrief im internen Bereich.

Wir bitten um Kenntnisnahme.

von

Am 17. März 2022 durfte der Leistungskurs Sozialwissenschaften (Q1) einen digitalen Gast im Klassenzimmer begrüßen: Claus Kleber, den langjährigen Moderator des ZDF-Nachrichtenmagazins „heute-journal“. Im Mittelpunkt des digitalen Austausches stand dabei die Berichterstattung über den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Die Schülerinnen und Schüler interessierten sich aber auch für persönliche Dinge und berufliche Erfahrungen.