Max-Planck-Gymnasium – 45894 Gelsenkirchen – Tel. +49 (209) 402 3925-0

Bericht über die Exkursion nach Kalkriese – 29.10.2025 (Latein, Stufe 10)

Am 29. Oktober 2035 fuhren wir, die Lateinschüler der 10. Klassen des Max-Planck- Gymnasiums auf eine spannende Exkursion zum Museum und Park Kalkriese, dem historischen Ort der Varusschlacht. Diese Exkursion war besonders bedeutend, da sie direkt mit unserem aktuellen Thema in Lektion 26 unseres Lateinlehrwerks verbunden war, das die Begegnung zwischen Römern und Germanen zur Zeit der Varusschlacht um die Zeitenwende behandelt.

Nach der Anreise im Reisebus wurden wir herzlich im Museum empfangen. Unser Ausflug begann mit einer Führung, durch die wir die historischen Hintergründe zur Varusschlacht erfuhren. Unsere Führerin durch das Museum erklärte uns, wie die Schlacht im Jahr 9 n. Chr. zwischen den römischen Legionen unter dem Kommando von Publius Quinctilius Varus und den germanischen Stämmen, angeführt von Arminius, stattfand. Diese Schlacht gilt als Wendepunkt in der römischen Expansion in Germanien und hatte weitreichende Folgen für die römische Geschichte.

Anschließend hatten wir die Gelegenheit, das Museum selbständig zu erkunden. Hier konnten wir zahlreiche Artefakte bewundern, die aus der Zeit der Varusschlacht stammen, darunter Waffen, Werkzeuge und Alltagsgegenstände der Römer und Germanen. Besonders faszinierend war ein Teil der Ausstellung, der die verschiedenen Strategien und Taktiken beider Seiten beleuchtete. Wir lernten, wie die Römer ihre militärische Überlegenheit und Disziplin ausspielten, während die Germanen in ihrer Kenntnis des Geländes und ihrer Beweglichkeit Vorteile hatten.

Nach dem Museumsbesuch konnten wir einen Spaziergang durch den angrenzenden Park machen, der einen kleinen Teil der historischen Schlachtlandschaft darstellt. Hier konnten wir uns ein Bild von der Umgebung machen, in der die entscheidenden Kämpfe stattfanden.

Der zweite Programmpunkt war dann, dass wir mit playmobil-Figuren in römischer oder germanischer Gewandung verschiedene Szenarien entwickeln und dann in Gruppen einen Stop-Motion-Kurzfilm drehen konnten.

Viele von uns waren beeindruckt von dem Tag. Die Exkursion hat uns nicht nur einen tieferen Einblick in die römische und germanische Kultur gegeben, sondern auch unser Verständnis für die komplexen Beziehungen zwischen den beiden Völkern zur Zeit der Varusschlacht erweitert.

Insgesamt war die Exkursion nach Kalkriese ein lehrreicher und spannender Tag, der unsere Kenntnisse über die Antike bereichert hat. Wir danken unseren Lehrern für die Organisation und freuen uns auf weitere spannende Projekte im Lateinunterricht!

discipula anonyma