Unterricht > Fächer > Mathematik

Mathematik

Die Fachschaft Mathematik am Max-Planck-Gymnasium…

besteht zurzeit aus 15 Kolleginnen und Kollegen.

Für den Fachunterricht aller Stufen besteht Konsens darüber, dass wo immer möglich mathematische Fachinhalte mit Lebensweltbezug vermittelt werden.

Den im Schulprogramm ausgewiesenen Zielen, Schülerinnen und Schüler ihren Begabungen und Neigungen entsprechend individuell zu fördern und ihnen Orientierung für ihren weiteren Lebensweg zu bieten, fühlt sich die Fachgruppe Mathematik in besonderer Weise verpflichtet:

Mathematik ist Leitfach unserer MINT-Klassen im ersten Halbjahr der Klasse 5. Unsere Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in dieser zusätzlichen Stunde mit mathematischen Problemen, dem Soma-Würfel und Verschlüsselungen.

Sieger des Känguru-Wettbewerbs 2019

Schülerinnen und Schüler aller Klassen- und Jahrgangsstufen werden zur Teilnahme an den vielfältigen Wettbewerben im Fach Mathematik, wie dem Känguru-Wettbewerb, der Mathe-Olympiade oder dem Teamwettbewerb "Macht Mathe" angehalten und, wo erforderlich, begleitet. In diesen Wettbewerben erzielen unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig überzeugende Ergebnisse.

Tipp: Wenn du Spaß an Wettbewerben hast, sprich doch einfach einen unserer Ansprechpartner an! Du kannst dir viele Wettbewerbe auch in deinem MINT-EC-Zertifikatsheft eintragen lassen. Weitere Infos zu aktuell laufenden Wettbewerben findest du auch regelmäßig in unserem MINT-Schaukasten. Eine Übersicht zu allen MINT-Wettbewerben ist unter diesem LINK zu finden. Hier sind auch die jeweiligen Termine und Ansprechpartner aufgelistet.

SAMMS 2019

Das MPG ist außerdem langjähriger Ausrichter der Schülerakademie Mathematik Münster extern ("SAMMS").

In der Sekundarstufe I wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner ab Klasse 7 verwendet, dynamische Geometrie-Software und Tabellenkalkulation werden an geeigneten Stellen im Unterricht genutzt, der Umgang mit ihnen eingeübt. Dazu stehen in der Schule drei PC-Unterrichtsräume zur Verfügung.

Der grafikfähige Taschenrechner wird in der Einführungsphase eingeführt.

In der Sekundarstufe II kann deshalb davon ausgegangen werden, dass die Schülerinnen und Schüler mit den grundlegenden Möglichkeiten dieser digitalen Werkzeuge vertraut sind.

Dokumente